Entsorgung und Recycling in Wolfschlugen

Recyclinghof Wolfschlugen informiert: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffe, Textilien, Sperrmüll, Entrümpelung, Kompost, Service, Tipps.

Wolfschlugen

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Wolfschlugen und wie nehme ich Kontakt auf?

Der nächste Recyclinghof liegt direkt in Wolfschlugen und heißt Recyclinghof Wolfschlugen. Bringen Sie Ihre Wertstoffe zu folgender Adresse:

Recyclinghof Wolfschlugen
Winkelwiesen 15
72649 Wolfschlugen

Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de

Wann ist der Recyclinghof in Wolfschlugen geöffnet?

Beachten Sie die festen Öffnungszeiten und planen Sie Ihren Besuch entsprechend. Die aktuellen Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr

Achtung: Öffnungszeiten können sich ändern. Rufen Sie im Zweifel an oder prüfen Sie die Webseite für tagesaktuelle Informationen.

Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof Wolfschlugen an?

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe wichtiger Materialien an. Bringen Sie bitte sauber getrennte Stoffe:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Gelbe Säcke (verpackungsmaterial)
  • Styropor (aus Verpackungen)
  • Glas
  • Kork
  • CDs, DVDs, LEDs
  • Energiesparlampen
  • Metallschrott
  • Hecken- und Baumschnitt
  • Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Verkauf von Oktober bis Dezember)

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien korrekt?

Geben Sie tragfähige Kleidung zur Wiederverwendung ab oder nutzen Sie Textil-Sammelcontainer von anerkannten Wohlfahrtsorganisationen. Sortieren Sie Textilien vorab: spendable Stücke sauber falten, beschädigte Textilien als Putzlappen oder zur fachgerechten Verwertung abgeben. Vermeiden Sie das Wegwerfen von tragbarer Kleidung in den Restmüll — spenden verlängert den Nutzungszyklus und reduziert Abfall.

Wie werde ich mit gefährlichen Abfällen richtig fertig?

Gefahrstoffe gehören nicht in die normalen Behälter. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Öl und andere Problemstoffe nutzen Sie die speziellen Sammelaktionen des Landkreises oder die Problemstoffannahme. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese bei der Anlieferung. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Abfallbetriebs an: 0800/ 931 2526 oder schreiben Sie an [email protected].

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei größeren Räumungen suchen Sie gezielt nach professionellen Entrümpelungsfirmen und Anbietern für Haushaltsauflösungen. Lassen Sie sich vorab einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben, fordern Sie Referenzen an und bestehen Sie auf eine Gebührenaufstellung zur umweltgerechten Entsorgung. Professionelle Anbieter sortieren, verwerten und entsorgen Material zielgerichtet und stellen Ihnen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt bei größeren Projekten?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder Sperrmüllkarten an; informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallbetrieb. Für Bauarbeiten mieten Sie Container (Bauschutt-, Misch- oder Holzcontainer) von regionalen Anbietern. Kosten variieren stark je nach Volumen und Material: als grobe Orientierung liegen kleine Container (7–10 m³) oft im Bereich von etwa 150–400 Euro, größere Container (10–20 m³) können 300–700 Euro oder mehr kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, welche Materialien im Preis enthalten sind.

Warum sollte ich für komplexe Recyclingfälle mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Bei komplexen oder gemischten Abfällen greifen professionelle Recyclingfirmen auf Fachwissen, geeignete Technik und zertifizierte Entsorgungswege zurück. Vertrauen Sie Experten, die Schadstoffe sicher trennen, Rohstoffe rückgewinnen und Entsorgungsnachweise liefern. So vermeiden Sie Bußgelder, schonen die Umwelt und stellen sicher, dass Wertstoffe tatsächlich recycelt werden.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?

Die Abfallwirtschaft des Landkreises fördert Initiativen zur Abfallvermeidung, zur getrennten Sammlung und zum Kompostieren. Nutzen Sie Angebote wie Biokompost, die separaten Papier- und Wertstoffsammlungen und eventuelle Repair-Cafés oder Tauschbörsen in der Umgebung. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebig kaufen, Verpackungen reduzieren, Reparaturen statt Neuanschaffungen durchführen und Mehrwegbehälter verwenden. Trennen Sie Abfälle sorgfältig und bringen Sie wiederverwertbare Materialien zum Recyclinghof — so senken Sie Abfallmengen aktiv.

Wo finde ich aktuelle Informationen und worauf sollte ich vor einem Besuch achten?

Prüfen Sie vor dem Hofbesuch die Öffnungszeiten, sammeln Sie Materialien vor und vermeiden Sie vermischte Anlieferungen. Bei Fragen rufen Sie an: 0800/ 931 2526 oder schreiben Sie an [email protected]. Die Webseite des Abfallbetriebs lautet www.awb-es.de — dort finden Sie häufig aktualisierte Hinweise und Aktionsinformationen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.