Recyclingmöglichkeiten in Nürtingen
Recyclinghof Nürtingen informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Biokompost, Laubsäcke und Kontakt.
Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Nürtingen ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Nürtingen. Adresse: Recyclinghof Nürtingen, Weberstraße 24/1 (bei Bauhof und Klärwerk), 72622 Nürtingen. Sie erreichen die Verwaltung telefonisch unter 0800/ 931 2526 oder per E‑Mail an [email protected]. Aktuelle Hinweise finden Sie auch auf der Webseite: www.awb-es.de. Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten an oder informieren Sie sich vor Anfahrt, denn Öffnungszeiten können sich ändern.
Öffnungszeiten & Annahme
Der Recyclinghof öffnet zu folgenden Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der oben genannten Webseite oder telefonisch.
Am Recyclinghof werden vorrangig folgende Wertstoffe angenommen:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (für Leichtverpackungen)
- Styropor (aus Verpackungen)
- Glas
- Kork
- CDs, DVDs, LEDs
- Energiesparlampen
- Metallschrott
- Hecken- und Baumschnitt
- Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Verkauf von Oktober bis Dezember)
Bitte bereiten Sie Ihre Materialien vor: Kartons flach zusammenlegen, Glas getrennt und sauber einwerfen, Leuchtmittel sicher verpacken. Das Personal am Hof hilft Ihnen bei der Zuordnung gern weiter.
Spezialentsorgung und Textilien
Bei Textilien empfiehlt es sich zuerst, brauchbare Kleidung zu spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer von lokalen Wohlfahrtsorganisationen oder bringen Sie saubere, tragbare Kleidung zu Second‑Hand‑Läden. Unbrauchbare Textilien gehören in dafür vorgesehene Sammelbehälter oder, wenn nicht angenommen, in die Restmülltonne.
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen) verlangen besondere Vorsicht. Der Recyclinghof nimmt Energiesparlampen an; für andere Schadstoffe informieren Sie sich über Schadstoffsammelstellen oder Schadstoffsammeltage in der Kommune. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie Behälter, bevor Sie diese anliefern.
Für größere private Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach zuverlässigen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie, welche Wertstoffe wiederverwertet oder gespendet werden können, bevor Sie entsorgen.
Groß- und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle existieren verschiedene Wege: die kommunale Sperrmüllabfuhr für größere Möbelstücke oder Elektrogeräte, oder der direkte Transport zum Recyclinghof, sofern angenommen. Für umfangreiche Bauvorhaben sollten Sie Container (Mulden) mieten. Containeranbieter berechnen Gebühr und Transport; die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Trennen Sie Baurestmassen nach Holz, Metall und Bauschutt, um Kosten zu senken und die Wiederverwertung zu erleichtern.
Die Gemeinde bietet regelmäßig Sperrmüllabholungen an – informieren Sie sich über Termine, Gebühren und Höchstmaße bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Für größere Mengen lohnt sich häufig eine Containerlösung.
Wie der Recyclinghof in Nürtingen funktioniert (ausführlich erklärt)
Der Recyclinghof ist in getrennte Sammelstellen gegliedert: Papier- und Kartonagenplätze, Glascontainer, Behälter für Metall und spezielle Annahmeplätze für Elektronik, Leuchtmittel und Styropor. Mitarbeiter loten bei der Anlieferung aus, welcher Bereich geeignet ist, und weisen Sie ein. Sie können kleine Menge an Grünabfällen wie Hecken‑ und Baumschnitt direkt abgeben; diese werden zu Kompost verarbeitet. Für Verpackungsabfälle nutzen Sie die Gelben Säcke oder geben getrennte Materialien an den entsprechenden Sammelstellen ab.
Der Hof verkauft saisonal Laub‑ und Biomüllsäcke sowie Biokompost (Verkauf von Oktober bis Dezember). Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Gartenabfälle ökologisch zu verwerten. Metallschrott wird separat gesammelt und der Verwertung zugeführt. Für Elektronikartikel wie LEDs oder CDs/DVDs gibt es eigene Sammelboxen; entfernen Sie möglichst lose Batterien und Verpackungsmaterialien vor der Abgabe.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Nürtingen bestehen lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kleiderbörsen fördern Wiederverwendung und verlängern Produktlebenszeiten. Engagieren Sie sich bei lokalen Gruppen oder nutzen Sie gemeindliche Angebote zum Tauschen und Reparieren. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusster einkaufen: kaufen Sie nachfüllbare Produkte, wählen Sie langlebige Güter und reparieren statt wegzuwerfen.
Praktische Tipps: trennen Sie Abfälle konsequent, kompostieren Sie organische Reste, spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände und nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Gefäße. Jede vermiedene Tonne entlastet die Umwelt und den städtischen Haushalt.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder spezielle Gegenstände entsorgen müssen, kontaktieren Sie den Recyclinghof Nürtingen telefonisch unter 0800/ 931 2526 oder per E‑Mail an [email protected]. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Abfälle umweltgerecht behandelt werden.