Entsorgung und Recycling in Wendlingen am Neckar
Recyclinghof Köngen für Wendlingen: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Schadstoffe, Grüngut, Sperrmüll, Beratung, Kontakt, Gebühren, Kompostverkauf
Standort und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wendlingen am Neckar befindet sich in Köngen.
Recyclinghof Köngen
Mühlstraße 41, Gemeindebauhof
73240 Köngen
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 16:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch (November bis März): 15:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr
Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der genannten Webseite oder rufen Sie an.
Was Sie dort entsorgen können
Der Recyclinghof in Köngen nimmt viele Materialien an. Das Angebot ist auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt.
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Verpackungsmaterial)
- Styropor aus Verpackungen
- Kork
- CDs, DVDs, LED-Leuchtmittel
- Energiesparlampen
- Metallschrott
- Hecken- und Baumschnitt
- Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Verkauf von Oktober bis Dezember)
Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Zuordnung. Bitte trennen Sie die Materialien vor der Anlieferung. Das erleichtert die Abgabe.
Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien sollten bevorzugt gespendet werden. Es gibt lokale Kleidersammlungen und gemeinnützige Annahmestellen. Gut erhaltene Kleidung ist für soziale Einrichtungen wichtig.
Für schadstoffhaltige Abfälle gelten besondere Regeln. Lampen mit Quecksilber, Farben, Lacke, Batterien und Altöl dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe zur Schadstoffannahme. Rufen Sie vorher an, um Annahmebedingungen zu klären.
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienste. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Stadt regelmäßige Abholtermine an. Informationen dazu finden Sie im Abfallkalender oder beim zuständigen Entsorger. Eine Anmeldung ist oft nötig.
Bei größeren Bauvorhaben ist ein Container sinnvoll. Verschiedene Containergrößen sind verfügbar. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Abfallart ab. Holen Sie vorab Angebote ein. Achten Sie auf getrennte Container für Bauschutt und Restmüll.
Für private Kleinmengen kann die Anlieferung auf dem Recyclinghof oft günstiger sein. Für große Mengen ist ein Container die wirtschaftlichere Lösung.
Ausführliche Informationen zu den Recyclingmöglichkeiten (Randomization Section)
Der Recyclinghof in Köngen bietet strukturierte Anlieferbereiche. Papier wird separat gesammelt. Verpackungsmaterial wie Gelbe Säcke wird getrennt bearbeitet. Metall und Elektroreste haben eigene Sammelplätze.
Grüngut wird an einer separaten Stelle angenommen. Hierzu gehören Hecken- und Baumschnitt. Das Grüngut wird weiterverarbeitet oder kompostiert. Im Herbst und Winter gibt es zusätzlich Laubsack-Verkauf. Das hilft bei der ordentlichen Sammlung von Herbstlaub.
Gefährliche Stoffe wie Energiesparlampen werden gesondert behandelt. Diese Stoffe werden fachgerecht entsorgt. Styropor aus Verpackungen wird gesammelt. Viele Materialien werden zum Recycling weitergegeben. So sparen wir Rohstoffe und Energie.
Die Mitarbeiter geben Auskunft über Mengenbegrenzungen und eventuelle Gebühren. Bringen Sie nach Möglichkeit eine kurze Sortierung mit. Das verkürzt die Wartezeit und ist für alle Besucher hilfreich.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Wendlingen am Neckar gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Repair-Cafés und Tauschbörsen. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie den Müll sorgfältig.
Informieren Sie sich über die regionalen Sammlungstermine. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs. So leisten Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.