Entsorgung in March

Entsorgung in March: Recyclinghof Denzlingen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Container, Entrümpelung, Textilspenden, Kosten, Kontakt, Tipps.

March

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in March

Für die meisten Entsorgungsfragen ist der nächste Recyclinghof in Denzlingen die zentrale Anlaufstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von March. Dort können Sie zahlreiche Wertstoffe und größere Gegenstände abgeben. Die folgenden Informationen helfen Ihnen, Anlieferung und richtige Trennung vorzubereiten.

Annahmeort und Öffnungszeiten

Recyclinghof Denzlingen
Gewann Mattstein, Kreisstraße nach Vörstetten
79211 Denzlingen
Telefon: 07666/ 5811
Webseite: www.landkreis-emmendingen.de

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Anlieferungen sollten planmäßig erfolgen. An Spitzentagen kann es zu Wartezeiten kommen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher an.

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtige Annahmepositionen sind:

  • Glas und Flaschen – nach Farben getrennt; (keine Annahme von Autoglas, Flachglas, Spiegel, Geschirr, Keramik, Porzellan)
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Altpapier und Kartonagen – z. B. zerlegte Kartons, Wellpappe
  • Schrott und Metallteile – Spülen, Fahrräder, Heizkörper, Kupfer, Blech etc.
  • Elektro- und Elektronikschrott – Fernseher, Monitore, Haushaltsgeräte
  • Aluminium – Deckel, Folienreste, Aluteile
  • Korken und Korkplatten – sauber und frei von Kleberesten
  • Altkleider und Schuhe – nur saubere, trockene Ware; Schuhe paarweise
  • Folien aus PP oder PE – keine landwirtschaftliche Folie
  • Batterien – keine Autobatterien oder große Blockbatterien (z. B. E‑Bike)
  • Große Kunststoffteile – keine verschmutzten Behälter, keine Palettenbänder oder Teppiche

Wenn Sie Gewerbeverpackungen abgeben möchten, erkundigen Sie sich telefonisch unter der angegebenen Nummer der Kreisverwaltung (Info: 07641/451-9700). Nicht zulässige Gegenstände werden nicht angenommen.

Sonderentsorgungen und Textilspenden

Textilien, die noch tragbar sind, sollten zuerst gespendet oder an Kleidercontainer weitergegeben werden. In March lohnt sich die Abgabe an lokale Sozialkaufhäuser, gemeinnützige Einrichtungen oder ausgewiesene Sammelcontainer. Saubere, trockene Kleidung hat gute Chancen auf Wiederverwendung.

Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Spraydosen) darf man nicht unsortiert abgeben. Solche Stoffe werden gesondert behandelt und oft nur an speziellen Annahmetagen oder an der Schadstoffannahme des Kreises angenommen. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über Bedingungen und eventuell notwendige Voranmeldung.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Für komplette Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen gewerbliche Dienstleister zur Verfügung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Bei einer Haushaltsauflösung ist das Beauftragen eines professionellen Dienstleisters häufig effizienter und sicherer als mehrere Fahrten zum Recyclinghof.

Die Gemeinde March bietet zudem kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim Rathaus über Termine, kostenlose bzw. gebührenpflichtige Leistungen und die maximale Menge pro Haushalt. Kleinere sperrige Gegenstände können oft gegen Gebühr abgeholt werden; größere Mengen sind meist Sache von Entrümpelungsfirmen oder müssen mit Containern entsorgt werden.

Baustellenabfälle, Container und Kosten

Für Bau- und Abbruchmengen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers über einen regionalen Anbieter. Es gibt unterschiedliche Containergrößen und -typen (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Die Kosten variieren stark je nach Volumen, Materialart und Anfahrtsweg. Fragen Sie im Vorfeld mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Entsorgungswege und Gebühren anfallen.

Für kleinere Renovierungsreste und Bauschutt kann es preiswerter sein, nur gezielt bestimmte Fraktionen zum Recyclinghof zu bringen, sofern diese angenommen werden. Beachten Sie: nicht jede Deponie nimmt schadstoffbelastete Materialien an.

Warum mit Fachbetrieben zusammenarbeiten? (Wichtig)

Komplexe Entsorgungssituationen — zum Beispiel Schadstoffbelastungen, große Mengen an Elektrogeräten oder gemischte Baustoffe — sollten Sie nicht allein bewältigen. Professionelle Recyclingunternehmen verfügen über Erfahrung, geeignete Fahrzeuge und die nötigen Nachweise zur Rückführung oder Verwertung. Das schützt Sie vor Bußgeldern, spart Zeit und vermeidet Umweltschäden. Holen Sie Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Second‑Hand‑Läden und Kleidertauschaktionen reduzieren Abfall und schonen Ressourcen. Kleine Verhaltensänderungen helfen: seltener Einwegprodukte kaufen, Verpackungen vermeiden, Produkte reparieren statt wegwerfen. Eine bewusste Einkaufsliste, Wiederverwendung und richtiges Trennen sind die effektivsten Präventionsmaßnahmen.

Kontakt & Hinweise

Vor einem Besuch empfiehlt es sich, den Recyclinghof Denzlingen telefonisch zu kontaktieren, um Annahmebedingungen für spezielle Materialien abzuklären. Bei Unsicherheiten bezüglich Sperrmüll, Containern oder Entrümpelung wenden Sie sich an das Rathaus March oder an regionale Dienstleister. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Kosten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.