Entsorgung in Sindelfingen
Recyclinghof Sindelfingen: Öffnungszeiten, Kontakt und Annahme von Sperrmüll, Elektronik, Schadstoffen, Papier, Glas, Kunststoffen. Kleider, Bauschutt.
Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger, wohin mit dem ausgedienten Sofa, der ausrangierten Bohrmaschine oder den vollen Kartons nach dem Ausmisten? Gute Entsorgung ist wichtig — für Sie, für die Nachbarschaft und für die Umwelt. In Sindelfingen steht Ihnen ein zentraler Recyclinghof zur Verfügung, der viele Abfälle richtig annimmt und dadurch Ressourcen schont.
Kontakt & Öffnungszeiten
Recyclinghof Sindelfingen
Schwertstraße 9, 71065 Sindelfingen
Telefon: 07031/ 663 1550 • Fax: 07031/ 663 91550
E‑Mail: [email protected] • Webseite: www.lrabb.de
Öffnungszeiten:
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Welche Materialien werden vor Ort angenommen? Hier die wichtigsten Gruppen, mit denen Sie häufig zu tun haben:
- Altpapier (Schreib- und Bürobedarf, Prospekte, Zeitungen, Zeitschriften)
- Kartonagen (saubere Kartons, möglichst ohne Klebeband)
- Weiß-, Braun- und Grünglas (kein Flachglas)
- Dosen und Aluminium (leere Konserven- und Getränkedosen, ausgetrocknete Farbdosen, restentleerte Spraydosen)
- Schrott
- Kork (nur Flaschenkorken)
- Kleidungsstücke (Bekleidung, Schuhe, Haushaltswäsche)
- Kunststofffolien (nur saubere Folien), Kunststoffflaschen, sonstige Kunststoffverpackungen und Hartkunststoffe
- Sperrmüll
- Getränkekartons
- Elektronik-Kleingeräte, CD’s/DVD’s, Druckerpatronen
- Altbatterien (keine Autobatterien) und Energiesparlampen (nur an ausgewählten Annahmestellen)
- Bauschutt (maximal 30 Liter, gegen geringe Gebühr)
- Akten (gegebenenfalls gebührenpflichtig und nur an bestimmten Wertstoffhöfen)
Spezialentsorgung: Was tun bei Textilien, Schadstoffen und Großgeräten?
Wohin mit gut erhaltener Kleidung? Spenden bringt mehr als wegwerfen: Viele gemeinnützige Sammlungen und Kleidercontainer nehmen tragbare Kleidung entgegen. Der Recyclinghof nimmt Kleidungsstücke an, doch haben Sie schon an eine Kleiderspende gedacht, um Menschen vor Ort zu helfen?
Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Altöl oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden als Schadstoff- oder Problemabfälle gesondert gesammelt. Energiesparlampen und andere Leuchtmittel sollten nur an den dafür vorgesehenen Annahmestellen abgegeben werden — nicht jede Annahmestelle nimmt sie an. Rufen Sie bei Unsicherheit am besten den Recyclinghof an, bevor Sie bringen.
Brauchen Sie Hilfe beim Entrümpeln oder einer Haushaltsauflösung? Suchen Sie professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Diese Anbieter können auch sperrige Möbel und größere Mengen schnell aus der Wohnung entfernen.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel kommunale Abholungen an oder vereinbart Termine zur Abholung. Haben Sie größere Mengen oder Baumaterialien von Renovierungen? Für Bauschutt gibt es Containerlösungen (Mulden/Container), die Sie temporär mieten können. Die Kosten dafür variieren je nach Größe und Dauer der Miete sowie Art des Abfalls; rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schwer belasteten Bauschutt. Kleinmengen (z. B. bis 30 Liter Bauschutt) können gegen geringe Gebühr am Recyclinghof abgegeben werden.
Mehr zum Recyclinghof Sindelfingen
Wie funktioniert die Annahme vor Ort genau? Der Recyclinghof ist in Bereiche aufgeteilt: getrennte Behälter für Papier, Kartonagen, verschiedene Glasfarben und Metalle, gesonderte Sammelstellen für Kunststoffe und Elektro-Altgeräte sowie Sammelboxen für Batterien und Druckerpatronen. Viele Alltagsgegenstände lassen sich direkt an den richtigen Stellen abgeben: kaputte Gartenstühle oder Kunststoffkästen gehören zu den Hartkunststoffen, leere Getränkeflaschen zu den Flaschen, und Dosen in den Metallbereich. Elektrokleingeräte werden meist am separaten Elektronikbereich entgegengenommen — denken Sie daran, vorher persönliche Daten (z. B. auf Alt-Handys oder Druckern) zu löschen.
Was ist mit Sonderfällen wie Aktenordnern oder ausgetrockneten Farbdosen? Akten können an bestimmten Höfen gegen Gebühr auch so abgegeben werden, wie sie sind — Ordner inklusive Heftmechanik. Ausgetrocknete Farbdosen werden nur angenommen, wenn sie tatsächlich trocken sind; halbleere Gefäße zählen zu den Problemstoffen oder sind nur nach Absprache möglich.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Neben der direkten Entsorgung gibt es lokale Angebote zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Haben Sie schon einmal an Kleidertausch, Reparaturcafés oder Secondhand-Angebote gedacht? Vorbeugung ist oft der beste Beitrag: weniger Einwegverpackungen, bewusstes Einkaufen, Wiederverwenden und Reparieren reduzieren Abfall und sparen Geld. Die Stadt und lokale Initiativen informieren regelmäßig über Aktionen, Sammeltermine und Beratungsangebote — fragen Sie nach Informationsbroschüren oder rufen Sie beim Recyclinghof an.
Wenn Sie unsicher sind, wo ein Gegenstand hingehört oder welche Kosten entstehen könnten: Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Sindelfingen klärt häufig die Frage schnell und vermeidet Fehlwürfe. Gemeinsam halten wir Sindelfingen sauber und nachhaltig — möchten Sie mitmachen?