Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bondorf
Recyclinghof Bondorf Boschstraße 22: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Textilien, Elektrogeräten, Sperrmüll, Sonderabfällen, Gebühren, Infos
Standort und Öffnungszeiten
Der nächste Recyclinghof für Bondorf befindet sich in Bondorf selbst.
Recyclinghof Bondorf
Boschstraße 22
71149 Bondorf
Telefon: 07031/ 663 1550
Fax: 07031/ 663 91550
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.lrabb.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Die Zeiten sind verbindlich. Bitte planen Sie die Anfahrt entsprechend.
Annahme, Sonderabfälle und Zusatzdienste
Der Recyclinghof nimmt viele Alltagsstoffe an. Die Annahme ist meist kostenlos. Einige Leistungen sind gebührenpflichtig.
Wichtige angenommene Materialien:
- Altpapier (Zeitungen, Prospekte, Schreibpapier)
- Kartonagen (sauber, möglichst ohne Klebeband)
- Weiß-, Braun- und Grünglas (kein Flachglas)
- Dosen und Aluminium
- Schrott
- Kleidungsstücke und Schuhe
- Kunststofffolien (nur sauber)
- Kunststoffflaschen und sonstige Kunststoffverpackungen
- Hartkunststoffe (Gartenstühle, Eimer, Blumenkästen)
- Sperrmüll
- Getränkekartons
- Elektronik-Kleingeräte
- CDs, DVDs und Druckerpatronen
- Altbatterien (keine Autobatterien)
- Energiesparlampen (nur an ausgewählten Anlagen mit Elektronikannahme)
- Bauschutt (maximal 30 Liter; gegen geringe Gebühr)
- Akten (ggf. gegen Gebühr an bestimmten Wertstoffhöfen)
Hinweis zu Farben und Spraydosen: Nur leere und ausgetrocknete Farbdosen. Spraydosen müssen völlig restentleert sein.
Textilien und Spenden: Viele tragbare Kleidungsstücke werden angenommen. Sie können gebrauchte Kleidung auch an lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen spenden. Bitte sauber und trocken abgeben. Schuhe paarweise verpacken.
Gefährliche Abfälle: Batteriealtgeräte, Energiesparlampen und andere Schadstoffe müssen getrennt entsorgt werden. Autobatterien werden nicht über die Wertstoffhöfe angenommen. Starke Chemikalien, Lacke und Lösungsmittel gehören in die Sonderabfall-Sammlung. Nutzen Sie dafür die kommunalen Sammeltermine oder den Recyclinghof, wenn eine Annahme möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Angeboten. Die Stadtverwaltung kann Adressen nennen.
Sperrmüll und Container: Sperrmüll wird in der Regel separat abgeholt oder am Recyclinghof abgegeben. Für Bauvorhaben können Container gemietet werden. Für Bauschutt gilt meist ein Volumenlimit und Gebühren. Am Recyclinghof sind kleinere Mengen Bauschutt (bis 30 Liter) gegen geringe Gebühr möglich. Bei großen Mengen informieren Sie sich bitte vorab über Kosten und Genehmigungen.
Kosten: Viele Leistungen sind kostenlos. Bestimmte Abfälle können Gebühren verursachen. Dazu zählen größere Mengen Bauschutt, besondere Aktenvernichtung oder Sperrmüll-Abholungen. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof.
Warum richtige Wertstofftrennung wichtig ist
Richtiges Trennen schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Es reduziert Müllberge und senkt Kosten für die Entsorgung. Richtig sortierte Materialien können wiederverwendet oder stofflich verwertet werden. Falsch entsorgte Abfälle stören die Verwertungsketten. Das verursacht Mehrkosten und Aufwand. Jeder Beitrag zählt.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung
- Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, wo möglich.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Schäden oft leicht behebbar.
- Wiederverwenden: Kartons, Gläser und Behälter mehrmals nutzen.
- Spenden statt entsorgen: Möbel und Kleidung an gemeinnützige Stellen.
- Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause.
- Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen und Tauschbörsen.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Bondorf an. Die Telefonnummer lautet 07031/ 663 1550. So erhalten Sie die richtigen Hinweise für Ihre Abfälle.