Entsorgungsmöglichkeiten in Maselheim

Entsorgung in Maselheim: Recyclinghof Altenstadt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Container, Spenden, Recyclingprogramme, Kontakt.

Maselheim

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Maselheim und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Anlage für Maselheim ist der Recyclinghof Altenstadt. Adresse: Recyclinghof Altenstadt, Hindenburgstraße 1, 89281 Altenstadt. Telefon: 08337/ 721-41, Fax: 08337/ 721-10. Die Webseite des zuständigen Abfallwirtschaftsbetriebs lautet www.awb-neu-ulm.de (bitte kopieren und in Ihrem Browser einfügen, keine Verlinkung hier).

Wann hat der Recyclinghof Altenstadt geöffnet — wann kann ich dorthin fahren?

Möchten Sie wissen, wann Sie Material anliefern können? Der Recyclinghof Altenstadt hat folgende Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag geschlossen, Mittwoch 16:30–19:00 Uhr (Winterzeit 16:00–18:00 Uhr), Donnerstag geschlossen, Freitag geschlossen, Samstag 10:00–13:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten, damit Sie Wartezeiten vermeiden.

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof Altenstadt angenommen — was kann ich dort abgeben?

Welche Materialien kann ich unkompliziert loswerden? Am Recyclinghof Altenstadt werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen: Altglas, Altpapier, Kartonagen, Schrott, Kunststoffe, Altkleider und Schuhe, CDs/DVDs, Sperrmüll, Gartenabfälle, Inhalte des Gelben Sacks, Elektro-Altgeräte, Energiesparlampen und Neonröhren, Edelstahl und Aluminium, Bauschutt, Batterien (keine Autobatterien) sowie Speise-Altfett. Bitte trennen Sie Wertstoffe soweit möglich und beachten Sie die Einlieferungsbedingungen vor Ort.

Wie entsorge ich Kleidung, wenn ich spenden möchte — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Wollen Sie Altkleider sinnvoll weitergeben statt wegzuwerfen? Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen und können auch bei lokalen gemeinnützigen Organisationen in Sammelcontainern abgegeben werden. Haben Sie größere Mengen für gemeinnützige Zwecke? Dann nehmen lokale Wohlfahrtsverbände wie Caritas oder das Deutsche Rote Kreuz oft Sachspenden an – erkundigen Sie sich vorher, welche Stücke tatsächlich gebraucht werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um — wo bringe ich Energiesparlampen, Farben oder Chemikalien hin?

Kennen Sie die kleinen, aber gefährlichen Abfälle im Haushalt? Energiesparlampen, Neonröhren und Batterien (ausgenommen Autobatterien) nimmt der Recyclinghof bereits an. Für andere Schadstoffe wie Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel oder größere Chemikalien wenden Sie sich bitte an die Schadstoffannahme Ihres Landkreises oder an mobile Schadstoffsammelaktionen (Schadstoffmobil). Fragen Sie vorher telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach den konkreten Annahmebedingungen.

Wer hilft mir bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — wie finde ich einen seriösen Dienstleister?

Suchen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regional spezialisierte Dienstleister. Wie finde ich den richtigen Anbieter? Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen, fragen Sie nach Verwertungswegen für wiederverwertbare Gegenstände und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen. Anzeigen in lokalen Medien, Empfehlungen von Nachbarn oder die kommunale Vermittlungsliste können gute Startpunkte sein.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle — welche kommunalen Angebote gibt es?

Möchten Sie größere Mengen loswerden, etwa nach einer Renovierung? Die Gemeinde und der zuständige Abfallwirtschaftsbetrieb bieten in der Regel Sperrmüllabholungen (Termine, Anmeldung und Gebühren variieren) und die Möglichkeit, Bauschutt auf dem Recyclinghof abzugeben. Haben Sie größere Mengen Bauschutt oder Bauabfälle? Dann ist das Mieten eines Containers häufig sinnvoll — beachten Sie aber Aufstellgenehmigungen und Abfuhrfristen.

Wie funktionieren Container- oder Müllkippen-Optionen — was kostet das?

Brauche ich einen Container und was kostet er? Container oder Mulden können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden; die Preise hängen von Größe, Inhalt (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Laufzeit ab. Typische Richtwerte liegen – je nach Anbieter und Umfang – oft im niedrigen bis mittleren dreistelligen Eurobereich für kleinere Behälter; größere Behälter und längere Mietzeiten können teurer sein. Genauere Preise und die erforderlichen Genehmigungen erfragen Sie am besten direkt bei Anbietern oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Welche lokalen Recycling-Programme und Initiativen gibt es — wie kann ich aktiv mitmachen?

Möchten Sie im Alltag mehr für Abfallvermeidung tun? Im Landkreis werden kommunale Programme zum Stoffstromtrennen und zur Wertstoffrückgewinnung angeboten (z. B. Gelber Sack, Altpapiersammlungen, Grünabfallannahme). Wie können Sie mitmachen? Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren statt ersetzen, trennen Sie konsequent Wertstoffe und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Sind Sie interessiert an gemeinschaftlichen Aktionen? Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Kleidertausch-Events sind hervorragende Gelegenheiten, Ressourcen zu schonen.

Wussten Sie schon? — Unterhaltsames und Nützliches zum Recyceln

Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt wiederverwendet werden kann — immer wieder neu eingeschmolzen, ohne Qualitätseinbußen? Oder dass viele Elektrogeräte wertvolle Metalle enthalten, die durch fachgerechte Rückgabe dem Kreislauf erhalten bleiben? Ein kleiner Tipp zum Schluss: Warum nicht einmal eine Reparatur ausprobieren, bevor ein neues Produkt gekauft wird? Schon mit wenig Aufwand lassen sich Ressourcen sparen und Geldbeutel schonen.

Wo bekomme ich genaue Auskünfte oder besondere Informationen — an wen kann ich mich wenden?

Brauchen Sie eine verbindliche Auskunft zu speziellen Abfällen oder Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Altenstadt an (08337/ 721-41) oder wenden Sie sich an den Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises. Vor einem Besuch empfiehlt sich ein kurzer Anruf, um Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und mögliche Kosten zu klären.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.