Entsorgung und Recycling in Kirchberg an der Iller

Entsorgung Kirchberg an der Iller: Recyclinghof Kellmünz informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemstoffe.

Kirchberg an der Iller

Entsorgung in Kirchberg an der Iller – Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Kirchberg an der Iller befindet sich in Kellmünz. Der Recyclinghof Kellmünz nimmt viele gebräuchliche Wertstoffe an und bietet eine einfache Anlaufstelle für die sachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sperrmüll, Schadstoffen und privaten Entrümpelungen.

Kontakt & Adresse

Recyclinghof Kellmünz
Marktstraße 6
89293 Kellmünz an der Iller
Telefon: 08337/ 721-41
Fax: 08337 / 721-10
Webseite: www.awb-neu-ulm.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die folgenden, festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Kellmünz:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 17:00 – 18:00 Uhr (nur Sommerzeit)
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr

Prüfen Sie vor Anfahrt kurzfristig die Zeiten (z. B. bei Feiertagen). Nutzen Sie die Öffnungszeiten gezielt, damit Wartezeiten vermeiden lassen.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt vor allem die folgenden Materialien an. Beschränken Sie sich beim Anliefern auf sortierte Bündel, um die Abgabe zu beschleunigen:

  • Papier und Pappe
  • Altglas (weiß und bunt)
  • Metalle (Eisen, Blech, Aluminium)
  • Kunststoffe (verwertbare Hartkunststoffe)
  • Elektrogeräte (Kleingeräte)
  • Holz
  • Grüngut
  • Alttextilien (wenn angenommen)
  • Sperrmüll (in begrenztem Umfang)
  • Problemstoffe/Altöl (zu bestimmten Annahmetagen)

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien eignen sich hervorragend für die Weitergabe. Sie können je nach Zustand bei Altkleidercontainern abgegeben oder lokalen sozialen Einrichtungen und Second-Hand-Läden gespendet werden. Bitte bringen Sie Textilien sauber und gefaltet – das erhöht die Wiederverwendungsquote.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilberlampen oder Altöl nehmen Recyclinghöfe in der Regel nur zu gesonderten Annahmezeiten an. Verpacken Sie diese Stoffe sicher und bringen Sie sie nicht im Restmüll. Informieren Sie sich telefonisch über die nächsten Sonderannahmetermine oder Sammelaktionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung mit Spezialisierung auf umweltgerechte Entsorgung; diese Dienstleister sortieren, verwerten und entsorgen Gegenstände regelkonform. Bei Haushaltsauflösungen lassen sich oft noch verwertbare Gegenstände spenden oder verkaufen.

Sperrmüll, Baustellen- und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet oft die Kommune einen Sperrmüll-Abholservice an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb Neu-Ulm nach Anmeldemodalitäten, Terminen und Gebühren. Container (Absetz- oder Muldencontainer) können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; die Kosten richten sich nach Größe, Füllvolumen und Abfallart. Planen Sie die Entsorgung im Voraus, damit notwendige Genehmigungen und Abholtermine rechtzeitig organisiert sind.

Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Kellmünz

Der Recyclinghof strukturiert die Anlieferung so, dass Wertstoffe separat abgegeben werden können. Nutzen Sie die getrennten Annahmestellen für Glas, Papier und Metalle, damit das Personal die angelieferten Stoffe direkt einordnen kann. Elektrogeräte kommen an eine speziell gekennzeichnete Stelle, Holz und Bauholz an eine andere. Für Grünabfälle gibt es oft gesonderte Bereiche oder Kompostplätze. Bei problematischen Stoffen weisen Hinweisschilder auf korrekte Verpackung und Sammelzeiten hin. Das spart Zeit und erhöht die Recyclingquote.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Die Region fördert Mehrweg-, Reparatur- und Wiederverwendungsangebote. Nutzen Sie lokale Tausch- und Repair-Cafés, bevor Sie Dinge entsorgen. Reduzieren Sie Abfall durch bewusste Einkaufsentscheidungen, Reparatur und Wiederverwendung. Trennen Sie Ihren Müll korrekt und bringen Sie Wertstoffe getrennt zum Recyclinghof – so unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft und senken die Entsorgungskosten für alle.

Bei konkreten Fragen zur Annahme einzelner Stoffe, zu Gebühren oder Sonderannahmeterminen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kellmünz unter der oben genannten Nummer an. So gewährleisten Sie eine reibungslose und umweltgerechte Entsorgung.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.