Entsorgung und Recycling in Dürmentingen

Entsorgung Dürmentingen: Recyclinghof Sigmaringen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Kontakte und Beratung, Container, Entrümpelung, Gebühren

Dürmentingen

Welche Einrichtung ist für die Entsorgung von Wertstoffen für Dürmentingen zuständig?

Der nächste Recyclinghof für Dürmentingen befindet sich in Sigmaringen. Name: Recyclinghof Sigmaringen. Adresse: an der Kläranlage, Badstraße, 72488 Sigmaringen. Telefon: 07571/ 102-6608. Fax: 07571/ 102-6699. Webseite: www.sigmaringen.de (Hinweis: bitte die Nummer anrufen für aktuelle Infos).

Wann hat der Recyclinghof Sigmaringen geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt.

  • April – Oktober:
    • Montag: Geschlossen
    • Dienstag: Geschlossen
    • Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
    • Donnerstag: 16:00 – 19:00 Uhr
    • Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
    • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr
  • November – März:
    • Montag: Geschlossen
    • Dienstag: Geschlossen
    • Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
    • Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
    • Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
    • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Altglas
  • Altholz
  • Altmetall
  • Elektronikschrott
  • Mischpapier und Kartonagen
  • Grünabfälle
  • Verkaufsverpackungen
  • Geräte- und Lithiumbatterien
  • Altkleider
  • Flaschenkorken und Kerzenwachs
  • Speiseöle und -fette
  • CDs, DVDs, Blu-Rays
  • Tinten- und Tonerpatronen
  • PUR-Schaumdosen und Verpackungsstyropor

Wie entsorge ich Textilien korrekt in der Region Dürmentingen?

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden oder zum Recyclinghof bringen. Altkleidercontainer stehen oft an öffentlichen Plätzen. Bitte saubere und intakte Kleidung spenden. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zur fachgerechten Verwertung. Fragen Sie im Recyclinghof oder bei lokalen Wohlfahrtsverbänden nach Abgabemöglichkeiten.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefahrstoffe gehören nicht in die Resttonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Altöl und größere Mengen an Batterien. Kleinere Mengen können oft am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe ist eine gesonderte Entsorgung nötig. Kontaktieren Sie den Betreiber des Recyclinghofs oder die Stadtverwaltung. Lassen Sie sich beraten. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Geben Sie keine Reste in die Umwelt.

Bietet die Region Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?

Ja. In der Region gibt es zahlreiche Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienste sammeln Sperrmüll, trennen wiederverwendbare Gegenstände und entsorgen den Rest fachgerecht. Preise variieren je nach Umfang. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Kosten für Transport, Sortierung und Entsorgung. Nutzen Sie seriöse Anbieter mit transparenten Kostenvoranschlägen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Termine sind meist nach Anmeldung möglich. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ können Sperrgüter direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen Dienstleister den Transport. Beachten Sie, dass für Sperrmüll häufig Gebühren anfallen. Fragen Sie konkret nach Preisen.

Welche Möglichkeiten gibt es für Baustellenabfälle und Container?

Für größere Bauprojekte sind Container oder Mulden sinnvoll. Private Anbieter liefern Container in unterschiedlichen Größen. Preise hängen von Größe, Mietezeit und Art des Abfalls ab. Schwerere Stoffe wie Bauschutt sind meist teurer. Informieren Sie den Anbieter über die Abfallarten. Manche Wertstoffe können separat recycelt werden. Klären Sie vorab, welche Trennung nötig ist.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?

In der Region gibt es Angebote zur Wertstoffsammlung und zur Abgabe am Recyclinghof. Reparatur-Cafés und Tauschbörsen fördern Wiederverwendung. Viele Gemeinden bieten Kompostinformationen und Beratungen an. Achten Sie auch auf Altkleidersammlungen und Elektrogeräte-Rücknahmen im Handel. Diese Initiativen reduzieren Abfall und sparen Ressourcen.

Welche Strategien helfen, Müll zu vermeiden?

Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Gegenstände statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Trennen Sie Müll korrekt. So sparen Sie Geld. So schonen Sie die Umwelt.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt wiederverwertet werden kann? Altglas kann immer wieder eingeschmolzen und neu geformt werden. Ein Pfandgetränk mit Mehrwegflasche reduziert Verpackungsmüll deutlich. Viele organische Abfälle aus Gärten und Küchen werden im Kompost zu wertvoller Erde. Kleine Änderungen im Alltag haben große Wirkung.

Wohin wende ich mich bei Fragen oder Unsicherheiten?

Rufen Sie den Recyclinghof Sigmaringen an. Nutzen Sie die Telefonnummer 07571/ 102-6608. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung Dürmentingen nach kommunalen Abholterminen. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein. So finden Sie die passende Lösung.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.