Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dettingen an der Iller
Entsorgung in Dettingen an der Iller: Recyclinghof Kellmünz, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrgut, Container, Tipps, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Dettingen an der Iller
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Dettingen an der Iller ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Kellmünz. Dort können viele Abfälle und Wertstoffe sicher abgegeben werden.
Recyclinghof Kellmünz
Marktstraße 6
89293 Kellmünz an der Iller
Telefon: 08337/ 721-41
Fax: 08337 / 721-10
Webseite: www.awb-neu-ulm.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 17:00 – 18:00 Uhr (nur Sommerzeit)
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Hauptannahmen (typische Wertstoffe)
Auf dem Recyclinghof werden in der Regel folgende Materialien angenommen. Prüfen Sie zur Sicherheit vor Anfahrt telefonisch, ob Ihr Material aktuell angenommen wird.
- Papier und Karton
- Glas
- Metalle
- Elektrische Kleingeräte
- Kunststoffe
- Grünabfälle und Holz
- Sperrmüll in begrenzten Mengen
- Gefährliche Stoffe nur nach Anmeldung (siehe unten)
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspende
Gebrauchte Kleidung sollte nach Möglichkeit gespendet werden. Viele Second-Hand-Läden und Wohlfahrtsorganisationen nehmen saubere, gut erhaltene Textilien an. In Dettingen an der Iller gibt es an zentralen Sammelstellen oft auch Kleidercontainer. Bitte keine nassen oder stark verschmutzten Textilien in die Container werfen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder Pflanzenschutzmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden meist separat auf dem Wertstoffhof angenommen oder im Rahmen von Sonderannahmetagen gesammelt. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung. Rufen Sie vorab beim Recyclinghof an, um Annahmebedingungen und Zeiten zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten in der Region verschiedene Firmen Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vorab ein Besichtigungstermin und geben eine Kostenschätzung. Kleinere Mengen können auch privat zum Recyclinghof gebracht werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sondertermine an. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises über die konkreten Termine und Anmeldemodalitäten. Für viele Gegenstände ist eine Voranmeldung erforderlich.
Container und Mulden für Baustellen
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container oder Mulden sinnvoll. Es gibt Anbieter, die Container in verschiedenen Größen vermieten. Achten Sie darauf, ob der Container für gemischte Bauabfälle, Bauschutt oder Holz vorgesehen ist. Für Bauschutt und Erdaushub können gesonderte Gebühren anfallen.
Kostenhinweis
Viele Dienstleistungen sind kostenpflichtig. Die Abgabe einiger Abfallarten auf dem Wertstoffhof kann kostenfrei sein. Andere, wie Bauabfälle oder große Mengen Sperrmüll, werden oft gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie bei der Terminvereinbarung oder beim Betreiber nach den aktuellen Preisen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es reduziert Müllberge und vermeidet schädliche Stoffe in Böden und Gewässern. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie Abfälle deshalb sorgfältig. Bringen Sie gefährliche Stoffe an die vorgesehenen Stellen. So helfen Sie mit, die Lebensqualität in Dettingen an der Iller zu erhalten.
Recycling-Programme und Prävention
In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen oder Repair-Cafés. Nutzen Sie solche Angebote. Sie verlängern die Lebensdauer von Produkten und vermeiden Neuanschaffungen.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
- Spenden Sie brauchbare Gegenstände.
Kontakt und weitere Hinweise
Fragen Sie bei Unsicherheiten direkt beim Recyclinghof Kellmünz nach. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren. Für größere Projekte wie Containerbestellung oder Entrümpelung sprechen Sie bitte spezialisierte Anbieter oder das Gemeindebüro an.
Nutzen Sie die Angebote vor Ort. So bleibt Dettingen an der Iller sauber und lebenswert.