Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Untermarchtal
Abfallentsorgung Untermarchtal: Recyclinghof Dellmensingen mit Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Containern und Verwertungstipps, Gebühren, Annahmebedingungen, Entrümpelungshilfen, Informationen.
        Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Untermarchtal
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Untermarchtal befindet sich in Dellmensingen:
Recyclinghof Dellmensingen
Ersinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
 - Dienstag: Geschlossen
 - Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
 - Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
 
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an (Auswahl, Beschränkungen möglich):
- Altglas
 - Altpapier, Kartonagen
 - Bauschutt (rein) in geringen Mengen
 - Elektroschrott (Kleingeräte)
 - Flachglas
 - Gartenabraum / Häckselgut
 - Schrott
 - Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)
 
Spezialentsorgung
Textilien: Kleidung und Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer, gemeinnützige Kleidersammlungen oder Second‑Hand-Läden in der Region. Viele Organisationen holen größere Mengen ab oder nehmen Spenden direkt an. Achten Sie bitte auf saubere, trockene Bündel und beschriften Sie bei Abholung ggf. kurz, was abgegeben wird.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Altöle und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in die normalen Behälter. Informationen zur richtigen Entsorgung erhalten Sie beim Recyclinghof (Telefon oben) oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Oft gibt es mobile Schadstoff‑Sammeltermine oder spezielle Annahmeorte im Landkreis. Lagern Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie nur zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen Sortierung, Wiederverwendbares, Entsorgung und oft auch die Reinigung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach Verwertungsnachweisen.
Anekdote: Eine ältere Untermarchtalerin sparte sich viel Mühe, indem sie bei einer Entrümpelung einen Möbelrest einpacken ließ — kurze Zeit später wurde eine intakte Kommode zur Weiterverwendung entdeckt und fand bei einer Familie in der Nachbarschaft ein neues Zuhause.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sonderabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Untermarchtal nach Terminen, Gebühren und zulässigen Gegenständen. Kleinere Mengen Sperrmüll werden auch am Recyclinghof angenommen (gegen Gebühr).
Container / Baustellenmulden: Für Bau‑ und Renovierungsarbeiten ist die Anmietung eines Containers oft sinnvoll. Privatanbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit (z. B. 3–5 m³ für kleine Entrümpelungen bis 10 m³ und mehr für größere Bauvorhaben). Typische Kosten sind abhängig von Größe, Anfahrtsweg und Entsorgungsart; als grobe Orientierung können kleine Container ab etwa 200–400 EUR liegen, größere zwischen 400–800 EUR oder mehr. Klären Sie Umfang, Genehmigungen für Stellplätze (bei Aufstellplätzen auf öffentlichem Grund) und die erlaubten Abfallarten vorab mit dem Anbieter.
Wichtig: Professionelle Unterstützung bei komplexen Fällen
Bei gemischten Abfällen, schadstoffbelastetem Bauschutt oder ungewöhnlichen Gegenständen lohnt es sich, mit professionellen Entsorgungs‑ und Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese verfügen über die erforderlichen Nachweise, Transportgenehmigungen und Verwertungswege und vermeiden Bußgelder oder falsche Entsorgung. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie zuerst den Recyclinghof Dellmensingen an oder lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag von spezialisierten Firmen geben.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen zur Abfallvermeidung können helfen, die Müllmenge dauerhaft zu reduzieren. Beispiele für sinnvolle Maßnahmen:
- Wiederverwendung und Reparatur (Repair‑Cafés, Tauschbörsen)
 - Vermeidung von Einwegverpackungen und Umstieg auf Mehrweg
 - Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen
 - Spenden statt wegwerfen: funktionstüchtige Möbel und Geräte an gemeinnützige Organisationen geben
 
Viele Gemeinden fördern solche Maßnahmen durch Informationsangebote, Sammelaktionen und Beratungen. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach, welche lokal verfügbaren Programme aktuell laufen.
Wenn Sie spezielle Fragen zu einzelnen Abfallarten, Gebühren oder Annahmebedingungen haben, ist die beste erste Anlaufstelle der Recyclinghof Dellmensingen (Telefon oben). Für rechtssichere Entsorgung bei größeren Projekten empfehlen wir, Angebote von zertifizierten Entrümpler‑ und Entsorgungsfirmen einzuholen.