Recyclingmöglichkeiten in Nellingen
Recyclinghof Bad Überkingen für Nellingen: Öffnungszeiten, Anlieferung, Altholz, Elektrogeräte, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Wertstoffannahme, aktuelle Infos.
Frage: Wo befindet sich die nächste Entsorgungsanlage für Nellingen?
Antwort: Der nächste Recyclinghof für Nellingen ist der Recyclinghof Bad Überkingen. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Bad Überkingen
Robert-Bosch-Straße 1
73337 Bad Überkingen
Telefon: 07161/ 72010
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de
Frage: Wann hat der Recyclinghof Bad Überkingen geöffnet?
Antwort: Die Öffnungszeiten sind wie folgt.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 16:00 – 18:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Antwort (Hinweis): Bitte prüfen Sie vor Anfahrt kurz die Zeiten telefonisch. Zeiten können sich ändern.
Frage: Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Antwort: Auf dem Recyclinghof Bad Überkingen werden folgende Wertstoffe angenommen.
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- oder Vollholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Kacheln, Porzellan, Glas und Keramikgeschirr)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Monitore, Rasierapparate)
- Gelber Sack (Verpackungsabfälle)
- Grüngut (frei von Erdanhaftungen, Steinen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott (z. B. Töpfe, Pfannen, Fahrräder, Heizkörper, Metallrohre)
- Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff, sperriges Kinderspielzeug ohne Metallteile)
Frage: Wohin mit Kleidung und Textilien?
Antwort: Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Es gibt in der Region meist Sammelcontainer für Altkleider. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, intakte Kleidung an. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in die dafür vorgesehene Entsorgung. Prüfen Sie lokale Sammelstellen oder fragen Sie beim Recyclinghof nach geeigneten Annahmestellen.
Frage: Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?
Antwort: Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Spraydosen, Altöl, Batterien und Chemikalien dürfen nicht über den Restmüll oder Wertstoffhof ohne Voranmeldung entsorgt werden. Diese Stoffe brauchen spezielle Sammelstellen. Fragen Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Schadstoff-Sammeltagen oder speziellen Annahmezeiten. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt bis zur fachgerechten Entsorgung.
Frage: Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Antwort: Für große Mengen oder komplette Wohnungsauflösungen sind professionelle Dienste empfehlenswert. Suchen Sie nach Unternehmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft die Weitergabe gebrauchter Gegenstände zur Wiederverwendung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und Referenzen.
Frage: Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Antwort: Es gibt mehrere Wege. Die Stadt oder die Abfallwirtschaft bieten Sperrmüllabholung an. Termine sind ortsabhängig. Oft ist eine Anmeldung erforderlich. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen. Für sehr große Mengen eignen sich Container oder Mulden. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen bestellen.
Antwort (Kosten): Kosten variieren. Oft ist die kommunale Sperrmüllabholung für Bewohner günstiger oder sogar im Gebührenmodell enthalten. Containervermietung kostet je nach Größe und Befüllung. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Frage: Was ist bei Bau- und Abbruchabfällen zu beachten?
Antwort: Baustoffe wie Bauschutt, Erde oder Fliesen sollten getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Kleinmengen können zum Recyclinghof gebracht werden. Größere Mengen brauchen oft eine Bauschuttmulde. Für kontaminierte Böden gelten besondere Regeln. Fragen Sie vorher bei Ihrer Kommune oder beim Recyclinghof nach. Eine falsche Entsorgung kann teuer werden.
Frage: Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recycling-Firmen arbeiten?
Antwort: Professionelle Firmen kennen gesetzliche Vorgaben. Sie haben die Mittel für sichere Entsorgung. Sie entscheiden über Wiederverwertung oder spezielle Verwertung. Das ist wichtig bei Elektronik, Schadstoffen oder großen Mengen. Eine falsche Entsorgung kann Umwelt und Gesundheit schaden. Holen Sie Fachleute hinzu. So vermeiden Sie Risiken und Zusatzkosten.
Frage: Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Antwort: Der Wertstoffhof ist Teil der regionalen Abfallwirtschaft. Dort wird getrennt gesammelt. Das spart Ressourcen. Weitere Programme umfassen Sammelaktionen für Elektronik und Schadstoffe. Prävention beginnt zu Hause. Reparieren statt wegwerfen hilft. Weniger Verpackungen kaufen spart Müll. Secondhand und Tauschbörsen verlängern Lebenszyklen von Gegenständen. So reduzieren Sie Abfall dauerhaft.
Frage: Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Antwort: Für Fragen zur Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Bad Überkingen an. Nutzen Sie die lokale Abfallberatung. Fragen Sie bei Bedarf nach Annahmebedingungen für spezielle Materialien. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Entsorgungsfehler.