Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rechtenstein
Entsorgung in Rechtenstein: Recyclinghof Dellmensingen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontaktnummer. Tipps, Spendenmöglichkeiten, Containerdienste.
Entsorgung in Rechtenstein – kurz und praktisch
Der nächste Recyclinghof für Rechtenstein befindet sich in Dellmensingen.
Recyclinghof Dellmensingen
Adresse: Ersinger Straße (K 7373), 89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de
Öffnungszeiten
Montag: 15:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
Annahme – wichtige Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie nur sortierte Materialien. Die wichtigsten Annahmen sind:
- Altglas
- Altpapier, Kartonagen
- Bauschutt (rein) in geringen Mengen
- Elektroschrott (Kleingeräte)
- Flachglas
- Gartenabraum, Häckselgut
- Schrott
- Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Viele Altkleidercontainer nehmen saubere Kleidungsstücke. Spenden unterstützen lokale Einrichtungen. Prüfen Sie den Zustand. Kleidung ohne starke Verschmutzung oder Löcher ist meist willkommen.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Chemikalien oder Altbatterien gehören nicht in den normalen Müll. Bringen Sie diese Abfälle zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffmobilen. Fragen Sie im Recyclinghof nach Anlieferungsregeln. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt auf. Beschriften Sie gegebenenfalls die Behälter.
Für größere Aufräumarbeiten bieten private Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Die Begriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen nehmen Sperrmüll, Möbel und Hausrat. Sie helfen auch bei Entsorgung und Abtransport. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Für Sperrmüll gibt es verschiedene Wege. Die Kommune bietet oft Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Rechtenstein oder beim Recyclinghof.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich ein Container. Containerdienstleister liefern Mulden in verschiedenen Größen. Preise variieren nach Volumen und Material. Für reinen Bauschutt sind oft besondere Container nötig. Für kleine Mengen nimmt auch der Recyclinghof reinen Bauschutt an.
Hinweis zu Kosten: Am Recyclinghof sind einige Annahmen kostenlos. Für Sperrmüll in geringen Mengen fällt meist eine Gebühr an. Fragen Sie vorab telefonisch nach den aktuellen Preisen.
Praktische Tipps für Rechtensteiner
- Fahren Sie nach Möglichkeit außerhalb der Stoßzeiten. Samstags ist es oft voller.
- Sortieren Sie bereits zu Hause. Das spart Zeit.
- Beschriften Sie Kartons bei Schadstoffen oder Elektrogeräten.
- Rufen Sie bei Unsicherheiten das Personal am Recyclinghof an: 07305/ 96 76-0.
Did you know?
Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt recycelbar ist? Jedes Altglas kann immer wieder zu neuem Glas verarbeitet werden. Auch Holz aus Gartenabräumen lässt sich oft kompostieren oder als Häckselgut wiederverwenden. In vielen Gemeinden sparen gut getrennte Wertstoffe deutlich CO2 ein. Ein kleiner Beitrag von jedem Haushalt hilft der ganzen Region.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Vor Ort gibt es verschiedene Initiativen. Diese fördern Wiederverwendung und Reparatur. Beispiele sind Tafeln, soziale Carpools, Flohmärkte und lokale Reparaturtreffs. Prüfen Sie lokale Aushänge und Mitteilungsblätter der Gemeinde.
Strategien zur Abfallvermeidung sind simpel. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebensdauer vieler Dinge. Kompostieren Sie Garten- und Bioabfälle. Das reduziert Restmüll und schafft wertvollen Humus für den Garten.
Kontakt und weitere Schritte
Für Fragen zum Anlieferungsumfang und zu Gebühren rufen Sie am besten an. Recyclinghof Dellmensingen: 07305/ 96 76-0. So vermeiden Sie Fehlfahrten und sparen Zeit.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, holen Sie Angebote ein. Vergleichen Sie Leistungen und Preise. So gelingt die Entsorgung stressfrei und korrekt.