Entsorgung und Recycling in Heroldstatt
Informationen zur Entsorgung in Heroldstatt: Recyclinghof Wiesensteig, Öffnungszeiten, Annahme, Schadstoffsammlung, Sperrmüll, Bioabfall, Elektrogeräte, Altholz, Container.
Entsorgung in Heroldstatt – Wegweiser zum Recyclinghof Wiesensteig
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Heroldstatt ist der nächstgelegene Recyclinghof in Wiesensteig Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfallarten und Wertstoffe. Recyclinghof Wiesensteig
Seestraße 26
73349 Wiesensteig
Telefon: 07161/ 72010
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:30 – 16:30 Uhr
Samstag: Geschlossen
Bitte rufen Sie vor einer Anfahrt an, um kurzfristige Änderungen oder besondere Hinweise zu erfragen. Bringen Sie idealerweise Informationen zu Art und Menge des Materials mit, damit das Team vor Ort gezielt helfen kann.
Annahme: wichtigste Wertstoffe
- Altholz (nur unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Keramik, Glasgeschirr)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Gelber Sack / Leichtverpackungen
- Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott (z. B. Metallgegenstände, Fahrräder)
- Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel aus Holz/Kunststoff)
Textilien: Gebrauchte Kleidung fördern Sie am besten durch Abgabe bei gemeinnützigen Altkleidercontainern oder lokalen Secondhand-Läden. Saubere, trockene Kleidungsstücke erhöhen die Chance auf Wiederverwendung. Stark beschädigte Textilien gehören in spezielle Sammelsysteme oder zur energetischen Verwertung – informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und andere schadstoffhaltige Stoffe dürfen nicht über Restmüll oder die Kanalisation entsorgt werden. Solche Stoffe benötigen eine fachgerechte Behandlung. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder die Kreisverwaltung für Termine der Schadstoffsammlung oder bringen Sie solche Abfälle zur Annahmestelle in Wiesensteig (telefonische Voranmeldung empfohlen).
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten greifen oft Dienstleister, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen übernehmen Planung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Entsorgungsnachweise geben und achten Sie darauf, ob verwertbare Gegenstände getrennt aufbereitet werden.
Sperrige Gegenstände & BauschuttFür sehr sperrige Möbel oder größere Mengen Bauschutt bieten Kommunen oft zwei Wege: eine gebührenpflichtige Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung oder die Bestellung eines Containers bei regionalen Entsorgungsbetrieben. Containergrößen variieren; für kleinere Renovierungen reicht oft ein 5–7 m³-Container, für größere Baustellen sind 10–20 m³ gebräuchlich. Gebühren hängen von Volumen und Material ab. Zur Orientierung: Kleincontainer beginnen meist bei niedrigen dreistelligen Beträgen, größere oder spezielle Bauschuttcontainer können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten. Für die Aufstellung auf öffentlichem Grund ist manchmal eine Genehmigung erforderlich.
Die Gemeinde Heroldstatt vermittelt in der Regel Informationen zur Sperrmüllabfuhr und örtlichen Regelungen – melden Sie Bedarf frühzeitig.
Warum Profis nutzen? (Randomisierung)Bei komplexen Situationen wie Altlasten, großem Materialvolumen, gemischten Baustoffen oder Sondermüll lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Sie bieten sichere Abholung, ordnungsgemäße Trennung, Verwertungsnachweise und minimieren Haftungsrisiken. Setzen Sie auf Profis, wenn Unsicherheit besteht — das schützt Sie rechtlich und schont die Umwelt.
Recyclingprogramme & AbfallvermeidungEngagieren Sie sich lokal: Kleinere Reparaturen, Wiederverwendung, Tauschangebote oder regionale Flohmärkte verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Nutzen Sie getrennte Sammlung (Biotonne, Papier, Gelber Sack), reduzieren Sie Verpackungsmüll und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wo möglich. Viele Initiativen fördern Repariercafés, Kleidertausch oder Nachbarschaftsprojekte – fragen Sie in Heroldstatt oder beim Landkreis nach bestehenden Angeboten.
Zum Schluss: Planen Sie Transporte sorgfältig, informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Wiesensteig unter 07161/72010 und klären Sie Annahmebedingungen sowie eventuelle Gebühren. So sorgen Sie für eine sichere, umweltgerechte Entsorgung und unterstützen lokale Recyclingprozesse.