Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dornstadt
Recyclinghof Ulm Jungingen: Öffnungszeiten, Annahme von Altkleidern, Elektroschrott, Bauschutt, Sperrmüll; Gebührenhinweise, Tipps, Kontakt 0731 1667777.
Öffnungszeiten & Anfahrt
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Dornstadt befindet sich in Ulm Jungingen. Bitte nutzen Sie folgende Angaben für Ihre Anfahrt oder Rückfragen:
Recyclinghof Ulm Jungingen
Albstraße 102
89081 Ulm
Telefon: 0731 1667777
Webseite: www.ebu-ulm.de/abfall/recyclinghoefe.php
Öffnungszeiten
Montag: 16:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Was wird angenommen?
Der Recyclinghof in Ulm Jungingen nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen und Abfallarten entgegen. Die wichtigsten Kategorien im Überblick:
- Altkleider
- Altfenster
- Batterien
- Bauschutt, Erde
- Elektrokleingeräte
- Holz
- Kabel
- Karton
- Metall
- Papier
- Sperrmüll
- Tonerkartuschen
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LEDs
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Informations- und Telekommunikations-/Unterhaltungselektronik (keine Bildschirme)
Hinweis: Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für bestimmte Anlieferungen eine Gebühr erhoben wird. Für manche Materialien oder größere Mengen können Kosten anfallen.
Weitere Hinweise zur Anlieferung: Bringen Sie Materialien möglichst sortiert und möglichst ohne fremde Beimischungen. Sperrmüll sollte soweit möglich demontiert werden, damit die Entsorgung effizienter und günstiger wird.
Sonderfälle und Gebührentipp: Größere Mengen Bauschutt, Erde oder Dachziegel werden oft nach Volumen oder Gewicht berechnet. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof (Telefon: 0731 1667777) nach aktuellen Preisen und Annahmebedingungen.
Special: Textilien und Kleidung
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Als Alternative können Sie gut erhaltene Kleidung auch spenden: lokale Sozialkaufhäuser und Hilfsorganisationen oder Altkleidercontainer in Wohngebieten nehmen häufig Spenden an. Fragen Sie im Zweifel vorher nach Abgabebedingungen, damit die Kleidung auch tatsächlich weiterverwendet werden kann.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle)
Gefährliche Abfälle wie Altbatterien, Energiesparlampen, Chemikalien, Lacke oder Öle dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an. Für Sonderfälle gibt es zudem spezielle Schadstoffmobil-Aktionen und Sammeltermine in der Region. Bringen Sie solche Stoffe immer möglichst in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet und sicher verpackt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreichere Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienstleister in der Region Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und - falls erforderlich - die umweltgerechte Entsorgung. Bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt es sich, Angebote mehrerer Anbieter zu vergleichen und darauf zu achten, dass verwertbare Gegenstände dem Recycling oder einer Spende zugeführt werden.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll selbst zum Recyclinghof zu bringen. Für Bauvorhaben eignen sich Container (Mulden), die bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden können. Containergrößen und Mietkosten variieren; berechnen Sie zusätzlich die Gebühren für Anfahrt, Leerung und Deponie. Kleinere Baustellen können oft kostengünstiger über einzelne Anlieferungen geregelt werden.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie zuerst: behalten, verkaufen, spenden, entsorgen — das spart mehrfachen Aufwand.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder auf Flohmärkten; das schafft Platz und schont Ressourcen.
- Spenden Sie brauchbare Kleidung und Haushaltsgegenstände; viele Einrichtungen nehmen diese gern an.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Geräten und Möbeln.
- Organisieren Sie Tauschbörsen mit Nachbarn oder nutzen Sie lokale Verschenk-Gruppen — vieles kann so noch einem neuen Zweck dienen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es etablierte Sammelsysteme (Papier, Glas, Gelber Sack für Verpackungen, Biomüll). Zusätzliche lokale Initiativen fördern Wiederverwendung, Tauschbörsen und Reparaturcafés. Vermeiden Sie Abfall bereits beim Einkauf: bevorzugen Sie unverpackte Ware, Nachfüllsysteme und langlebige Produkte. Das reduziert Kosten und schont die Umwelt.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder wie die Gebühren geregelt sind: Rufen Sie den Recyclinghof Ulm Jungingen an (0731 1667777) oder informieren Sie sich vorab telefonisch. So vermeiden Sie Fahrtkosten und kurzfristige Umwege.