Entsorgung in Blaustein

Recyclinghof Ulm Eselsberg bietet Entsorgung für Blaustein: Öffnungszeiten, Annahme von Abfallarten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Informationen

Blaustein

Nachhaltige Entsorgung ist in Blaustein wichtig. Für viele Abfallarten ist der nächstgelegene Entsorgungsort der Recyclinghof Ulm Eselsberg. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Ulm Eselsberg
In der Wanne 90
89073 Ulm
Telefon: 0731 1667777
Webseite: www.ebu-ulm.de

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Ulm Eselsberg:

  • Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor dem Besuch, ob für bestimmte Materialien Gebühren erhoben werden.

Wichtigste annehmbare Materialien am Recyclinghof:

  • Altkleider
  • Altfenster
  • Batterien
  • Bauschutt und Erde
  • Elektrokleingeräte
  • Holz
  • Kabel
  • Karton
  • Metall
  • Papier
  • Sperrmüll
  • Tonerkartuschen
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LED-Leuchtmittel
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Informations- und Telekommunikations- sowie Unterhaltungselektronik (keine Bildschirme)

Wichtige Hinweise zur Entsorgung

Textilien und Kleider spenden Sie am besten über Altkleidercontainer oder an gemeinnützige Einrichtungen. Viele Sammelstellen nehmen tragbare Kleidung an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Batterien, Energiesparlampen, Lacke, Lösungsmittel und Öl. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmen. Achten Sie auf die Hinweise zur sicheren Verpackung. Bei unsachgemäßer Entsorgung entstehen Gefahren für Mensch und Umwelt.

Für größere Aufräumarbeiten nutzen Sie professionelle Hilfe. Entrümpelung und Haushaltsauflösung werden von regionalen Dienstleistern angeboten. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Trennung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Leistungen und Preise.

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung nach Terminen und Voraussetzungen. Manche Dinge müssen angemeldet werden. Für Bau- und Abbruchmaterialien ist oft eine gesonderte Abholung oder Anlieferung nötig.

Container und Mulden können Sie für Baustellen mieten. Achten Sie auf die richtige Größe. Wählen Sie den Containertyp nach Materialart. Für Bauschutt gelten andere Regeln als für Holz oder Sperrmüll. Klären Sie im Vorfeld, ob getrennte Behälter nötig sind. Kosten variieren je nach Volumen und Materialgewicht. Erkundigen Sie sich vor der Bestellung nach etwaigen Deponiekosten.

Der Recyclinghof nimmt Bauschutt und Erde an. Gleichwohl können für größere Mengen Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Kosten und Annahmebedingungen.

Bei komplexen Recyclingfragen ist die Zusammenarbeit mit Fachfirmen sinnvoll. Professionelle Recyclingunternehmen haben Erfahrung mit Sonderabfall, gefährlichen Stoffen und großen Mengen. Sie verfügen über die nötigen Genehmigungen und Transportlösungen. Das reduziert Risiken und mögliche Bußgelder. Beauftragen Sie Fachbetriebe für elektrische Altgeräte, Schadstoffe oder umfangreiche Entrümpelungen.

Lokale Recyclingprogramme und Prävention

  • Trennen Sie Papier, Glas, Bioabfälle, Restmüll und Verpackungen. Saubere Trennung verbessert Recyclingquoten.
  • Verwenden Sie den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne für Leichtverpackungen.
  • Reduzieren Sie Abfall durch Wiederverwendung. Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie entsorgen.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Das spart Ressourcen und Geld.
  • Nehmen Sie gebrauchte Elektronik und Energiesparlampen zu Sammelstellen. So werden Wertstoffe zurückgewonnen.

Kontakt und praktische Tipps:

Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof Ulm Eselsberg an unter 0731 1667777. Besuchen Sie die Webseite www.ebu-ulm.de für aktuelle Hinweise. Planen Sie Transporte mit geeignetem Fahrzeug. Sichern Sie Ladung und trennen Sie die Materialien vor der Anlieferung. So sparen Sie Zeit und vermeiden Annahmeprobleme.

Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsform richtig ist, fragen Sie den Recyclinghof oder die Stadtverwaltung. Damit sorgen Sie für sichere und umweltgerechte Entsorgung in Blaustein.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.