Entsorgungsmöglichkeiten in Markvippach

Entsorgung in Markvippach: Recyclinghof Erfurt-Schwerborn für Sperrmüll, Sonderabfall, Elektronik, Grünabfall, Textilien, Containerlösungen, Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt.

Markvippach

Entsorgung in Markvippach – wichtige Informationen

Für Einwohner von Markvippach ist der nächste Recyclinghof in Erfurt-Schwerborn die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Bitte nutzen Sie die folgende Adresse und Kontaktdaten, wenn Sie größere Mengen, Sonderabfall oder sperrige Gegenstände entsorgen möchten:

Recyclinghof Erfurt Schwerborn
Sonderabfall Annahmestelle
Stotternheimer Chaussee 50
99195 Erfurt-Schwerborn
Telefon: 0361/564-4441
Webseite: www.stadtwerke-erfurt.de

Öffnungszeiten

Die Annahmestelle öffnet zu folgenden Zeiten (bitte vor Anfahrt ggf. telefonisch Rückfragen):

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
  • Sonn- und Feiertage: geschlossen

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Kategorien sind:

  • Haushaltskühl- und Gefriergeräte
  • Haushalts-Elektronik (Fernseher, Drucker, Computer, Haartrockner, Handy, Kaffeemaschine etc.)
  • Grünabfälle und Weihnachtsbäume
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sonderabfälle
  • Schrott
  • CDs, DVDs
  • Sperrmüll
  • Akten, Altfenster, Altreifen/Alträder (jeweils gegen Gebühr)
  • Altglas (Flachglas, Problem- und Autoglas)

Informieren Sie sich vorab telefonisch, ob und welche Gebühren für bestimmte Materialien anfallen.

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen

Textilspenden und Kleidung

Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten sauber und trocken bei anerkannten Kleidersammlungen oder Wohlfahrtsorganisationen ab. Viele Sammelcontainer in und um Erfurt nehmen tragbare Kleidung an. Prüfen Sie vorher, ob die Einrichtung noch Kleidung annimmt. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und vermeiden unnötigen Müll.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und elektronische Kleinteile gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Sonderabfall-Annahmestelle des Recyclinghofs. Trennen Sie die Stoffe sicher, verschließen Sie Behälter und kennzeichnen Sie, wenn möglich, den Inhalt. Rufen Sie bei Unsicherheit die Telefonnummer des Recyclinghofs an, bevor Sie anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräum- oder Wohnungsräumungen empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren verwertbare Materialien aus, organisieren die Entsorgung von Sperrmüll und Sonderabfall und kümmern sich bei Bedarf um Transport und Reinigung. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler bei der Entsorgung gefährlicher Stoffe.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Markvippach nach Terminen und Anmeldebedingungen. Für Bau- und Renovierungsabfälle empfehlen sich Container (Bau- bzw. Müllcontainer), die Sie kurzfristig mieten können. Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit und holen diese nach Füllung wieder ab.

Einige Hinweise zu Kosten:

  • Einige Materialien am Recyclinghof werden gegen Gebühr angenommen (z. B. Aktenvernichtung, Altfenster, Altreifen/Alträder). Preise variieren je nach Menge und Art.
  • Containerdienste berechnen abhängig von Größe, Füllart und Abfuhrhäufigkeit. Fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben.

Wichtiger Hinweis

Für komplexere Recyclingfälle arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen. Fachbetriebe beraten Sie zur richtigen Trennung, holen gefährliche Abfälle fachgerecht ab und stellen gesetzeskonforme Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schützt die Umwelt.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie die Angebote von lokalen Initiativen: Sammelaktionen für Weihnachtsbäume, Papiersammlung und Rücknahmesysteme für Elektronik. Kaufen Sie bewusster: Reduzieren Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie Möbel und Elektrogeräte, bevor Sie sie ersetzen, und spenden Sie intakte Gegenstände.

Praktische Präventionsstrategien für den Alltag:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
  • Trennen Sie Wertstoffe konsequent, damit Wiederverwertung möglich wird.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und vermeiden Sie Plastikverpackungen, wo es geht.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof in Erfurt-Schwerborn an unter 0361/564-4441. So vermeiden Sie Fehlwürfe und sorgen dafür, dass Abfälle umweltgerecht behandelt werden.