Entsorgungsmöglichkeiten in Lutzhorn

Recyclinghof Kellinghusen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Grünschnitt, Sperrmüll, Textilien, Gefahrstoffe, Gebühreninfos und Entsorgungstipps für Lutzhorn.

Lutzhorn

Allgemeine Informationen für Lutzhorn

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Lutzhorn befindet sich in Kellinghusen. Dort können viele Wertstoffe und Sperrgüter fachgerecht abgegeben werden. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Kellinghusen
Kleiner Kamp 2
25548 Kellinghusen
Telefon: 04822/36 07 22
Webseite: www.gab-umweltservice.de/privatkunden/recyclinghoefe-steinburg/

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofes in Kellinghusen:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)

Im April und Oktober ist der Recyclinghof jeden Samstag von 08:00–14:00 Uhr geöffnet. Sonn- und Feiertage sind generell geschlossen.

Wichtigste angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine große Palette an Materialien an. Wichtige Annahmen sind unter anderem:

  • Gewerbeabfall
  • Mischpapier, Papier- und Kartonverpackungen, Wellpappe
  • Naturbelassenes Altholz und behandeltes Altholz
  • Gemischte Kunststoffe und gemischte Verpackungen
  • Elektrogeräte (inkl. Fernseher/Monitore) sowie Elektrogeräte – weiße Ware
  • Altreifen
  • Grünabfall
  • Leuchtstoffröhren / quecksilberhaltige Lampen und sonstige gefährliche Leuchten
  • Gemischter Bauschutt, Flachglas, Metallschrott
  • Silofolie (Agrarfolie)

Für spezielle oder größere Mengen (z. B. Bauabbruch, Kontaminierte Materialien) empfiehlt sich vorherige Rückfrage beim Recyclinghof.

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien: Tragbare Kleidung, Schuhe und intakte Heimtextilien können häufig gespendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer lokaler gemeinnütziger Organisationen oder bringen Sie gut erhaltene Stücke zu Second‑Hand‑Läden. Achten Sie auf saubere, trockene Übergaben – das erhöht die Chance auf Wiederverwendung.

Gefährliche Abfälle: Quecksilberhaltige Lampen, Leuchtstoffröhren und andere schadstoffhaltige Gegenstände gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe müssen gesondert abgegeben werden. Verpacken Sie solche Materialien bruchsicher und getrennt. Bei Unsicherheit vor Anlieferung beim Recyclinghof anrufen und beraten lassen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie bewusst nach Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten und eine ordnungsgemäße Entsorgung nachweisen können. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und fragen Sie nach Referenzen sowie Entsorgungsnachweisen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder Abholdienste Ihres Kreises. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem Kreis Steinburg nach Abholterminen und Anmeldeverfahren.

Container / Mulden: Für Baustellen oder größere Renovierungen kann das Mieten eines Containers sinnvoll sein. Containergrößen und -preise variieren je nach Anbieter, Volumen und Abfallart. Kleinere Renovierungen kommen meist mit einem kleinen Container aus, bei größeren Abbrucharbeiten werden größere Behälter benötigt. Preise liegen je nach Größe und Abfallart unterschiedlich — lassen Sie sich vor Bestellung ein konkretes Angebot geben.

Kostenhinweis: Auf dem Recyclinghof können für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch über mögliche Entsorgungsgebühren.

Professionelle Unterstützung

Bei komplexen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Das betrifft zum Beispiel:

  • gefährliche Abfälle oder quecksilberhaltige Lampen in größeren Mengen
  • kontaminiertes Material aus Renovierungen
  • Großentrümpelungen, bei denen Sortierung, Lagerung und Nachweisführung wichtig sind

Professionelle Firmen stellen sicher, dass Materialien rechtskonform behandelt, verwertet oder entsorgt werden und Sie einen Entsorgungsnachweis erhalten. Das ist oft günstiger als vermeintlich einfache Lösungen, die später zu Problemen führen können.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In der Region gibt es häufig Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Solche Angebote verlängern den Lebenszyklus von Gegenständen und reduzieren Müll. Melden Sie sich für lokale Newsletter oder Gemeindeinformationen an, um Termine zu erfahren.

Vermeidungstipps: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen und trennen Sie Abfälle schon beim Entsorgen. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen spart Restmüllvolumen und fördert den natürlichen Kreislauf.

Kurze Anekdote aus der Nachbarschaft

Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Lutzhorn eine alte Matratze und einen Fernseher zum Recyclinghof. Vor Ort empfahl man ihr, den Fernseher getrennt anzumelden und die Matratze über die kommunale Sperrmüllabholung abholen zu lassen. Durch die kurze Rückfrage konnte sie Zeit und unnötige Gebühren sparen – ein einfacher Anruf kann oft viel klären.

Kontakt und letzte Hinweise

Recyclinghof Kellinghusen – Telefon: 04822/36 07 22. Klären Sie vor Anfahrt mögliche Gebühren und besondere Annahmebedingungen. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Entsorgungsnachweise. So sorgt Lutzhorn dafür, dass Abfälle sicher, nachhaltig und kosteneffizient entsorgt werden.