Entsorgung in Bröthen
Recyclinghof Grambek bietet Entsorgung für Bröthen Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Batterien Altöl Sperrmüll Textilien Gebühren
Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Bröthen?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Bröthen befindet sich in Grambek: Recyclinghof Grambek, Vor dem Bockholt, 23883 Grambek. Telefon: 0800/297 40 01. Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/.
Wann hat der Recyclinghof in Grambek geöffnet?
Was sind die Öffnungszeiten, wenn ich etwas wegbringen will?
(März – Oktober)
- Montag – Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Bitte beachten: Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Grambek an?
Welche Wertstoffe kann ich dort abgeben?
- E-Schrott (Elektrogeräte, Kabel, kleine Haushaltsgeräte)
- Sperrmüll und sperrige Gegenstände (auch mit elektronischen Teilen)
- Grünabfall
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Batterien und Autobatterien
- Energiesparlampen und Leuchtmittel
- Altkleider
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott und Metalle
- PU‑Schaumdosen
- Glas- und Mineralwolle
- Restabfall
Wie gebe ich Textilien richtig ab?
Gibt es eine einfache Möglichkeit, Kleidung sinnvoll loszuwerden?
Ja. Altkleider werden angenommen und können gespendet werden. Bitte sauber und trocken abgeben, wenn möglich in Tüten verpacken. Wer für karitative Zwecke spenden möchte, sollte sich an lokale Sammelstellen und gemeinnützige Organisationen in Bröthen wenden oder die Altkleidercontainer in der Region nutzen.
Wie funktioniert die Entsorgung von gefährlichen Stoffen?
Was ist bei Altöl, Batterien, Energiesparlampen oder PU‑Schaumdosen zu beachten?
Gefährliche Abfälle wie Altöl (nur in dicht verschlossenen Behältern), Batterien, Energiesparlampen und PU‑Schaumdosen sollten nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Grambek. Für größere Mengen oder unsichere Fälle nutzen Sie spezielle Schadstoffsammeltage der Gemeinde oder fragen telefonisch beim Recyclinghof nach. Verpacken Sie Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit beim Transport nichts ausläuft.
Bieten lokale Anbieter Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?
Wer hilft bei großen Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung?
Ja, in und um Bröthen gibt es professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Achten Sie auf Angebote mit Versicherung, transparenten Kostenvoranschlägen und einer Bescheinigung über die Entsorgung weggeschaffter Gegenstände.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Gibt es kommunale Abholungen oder muss ich Container mieten?
Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtage oder Sammelstellen an – informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger (Telefonnummer oben). Für Bau- und Abbruchmaterial ist häufig ein Container (Bau‑/Bauschuttcontainer) sinnvoll. Containergrößen und Mietkosten variieren; eine Genehmigung ist oft nötig, wenn der Container auf der Straße steht. Kosten hängen von Größe und Art des Materials ab; holen Sie mehrere Angebote ein und fragen nach Abrechnung nach Gewicht oder Pauschale.
Gibt es Kosten beim Recyclinghof Grambek?
Muss ich für die Abgabe bezahlen?
Viele Wertstoffe können kostenlos abgegeben werden, bei größeren Mengen oder bestimmten Sonderabfällen können Gebühren anfallen. Konkrete Preise und Regelungen klären Sie am besten telefonisch unter 0800/297 40 01 oder vor Ort beim Recyclinghof.
Randomisierung: Was nimmt der Recyclinghof Grambek im Detail an und wie läuft es ab?
Wie ist der Ablauf und was kann ich speziell trennen?
Der Recyclinghof ist in Bereiche gegliedert: Container für Papier und Pappe, Stellplätze für Elektroaltgeräte, gesonderte Behälter für Glas, Sammelstellen für Batterien und Energiesparlampen sowie Plätze für Grünabfall und Sperrmüll. Elektrogeräte sollten soweit möglich von Zubehör getrennt werden (Akkus/Batterien entfernen, Kabel bündeln). Altöl ist nur in dicht verschlossenen Kanistern zulässig. Sperrmöbel werden nach Materialien sortiert; teils sind wiederverwertbare Teile separat. Für besondere Abfälle (z. B. Glaswolle, Mineralwolle) gibt es gesonderte Annahmebedingungen – lassen Sie sich an der Einfahrt kurz einweisen. So wird entsorgen schnell, sicher und umweltgerecht.
Welche Recycling‑Programme und Vorsorgestrategien gibt es vor Ort?
Wie kann ich Abfall vermeiden und die Recyclingmöglichkeiten aktiv nutzen?
In der Region werden Initiativen wie Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Bildungsangebote in Schulen gefördert. Vermeiden lässt sich viel durch bewusstes Einkaufen: weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen, Second‑Hand kaufen und richtiges Kompostieren von Grünabfällen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach aktuellen Terminen für Sammelaktionen und Bildungsangeboten.
Noch eine Frage? Rufen Sie den Recyclinghof Grambek an unter 0800/297 40 01 oder erkundigen Sie sich direkt vor Ort über Annahme und mögliche Gebühren.