Entsorgung und Recycling in Lunden
Recyclinghof Lunden: Alte Ladestraße neben Bahnhof. Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll. Infos Telefon 0481/85-500
Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/lunden/
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Lunden ist der Recyclinghof Lunden in der Alten Ladestraße (neben dem Bahnhof). Hier können Bürgerinnen und Bürger viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe direkt vorbeibringen. Die Annahme erfolgt in der Regel nur in haushaltsüblichen Mengen; für größere Mengen und gewerbliche Anlieferungen sollten Sie den Hof vorher kontaktieren.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten (April – Oktober):
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr (teilweise ausgewiesen: 12:00 – 16:00 Uhr)
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Da es vereinzelt unterschiedliche Angaben gibt, empfehlen wir vor Anfahrt einen kurzen Anruf unter 0481/85 500 zur Bestätigung der genauen Zeiten.
Top Materialien (häufig angenommen)
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Materialgruppen, die dort in der Regel angenommen werden, sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte
- Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Holz unbehandelt
Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien werden idealerweise gespendet. In Lunden gibt es mehrere Annahmestellen und Kleiderspende-Container in der Umgebung (z. B. kirchliche oder karitative Organisationen). Vor einer Entsorgung können Sie prüfen, ob Nachbarn, Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen Interesse haben.
Gefährliche Abfälle: Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Flüssige Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder chemische Haushaltsreste dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Solche Stoffe werden oft bei speziellen Schadstoffsammelaktionen der Gemeinde oder auf speziellen Schadstoffannahmetagen entgegengenommen. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof (Telefon oben) an — dort erfahren Sie, wie und wann diese Stoffe korrekt abgegeben werden können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen bieten Firmen vor Ort professionelle Dienste an. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen kümmern sich um Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen oder sperriger Gegenstände.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Wenn Sperrmöbel zuhause anfallen, gibt es in vielen Gemeinden eine kommunale Sperrmüllabfuhr oder feste Abholtermine. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Konditionen. Alternativ kann Sperrmüll direkt auf dem Recyclinghof angeliefert werden, soweit die Mengen haushaltsüblich sind.
Baustellenabfälle und problematische Materialien: Bestimmte Bauabfälle sind kostenpflichtig. Beispiele für kostenpflichtige Annahmen am Recyclinghof sind (Auswahl): Asbest-Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (sauberer Ziegel/Beton), Gipskarton, behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Dachpappe, Autoreifen, Keramik, Kunststofffenster und Mischabfälle. Für größere Bauprojekte ist die Anmietung einer Container-Lösung empfehlenswert; viele lokale Entsorger bieten Container (Baustellenmulden) zur Miete an. Die Kosten variieren nach Volumen und Materialart — erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei regionalen Containerdiensten.
Wichtig: Zusammenarbeit mit Profis
Für komplexe Fälle (z. B. asbesthaltige Materialien, größere Entrümpelungen, Elektro- und Kühlgeräte mit Kältemittel) ist es ratsam, mit professionellen Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Solche Unternehmen kennen gesetzliche Vorgaben, sorgen für sichere Demontage und vermeiden Bußgelder. Das schützt Sie und die Umwelt.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In Lunden gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Angebote stärken die Wiederverwendung. Einfache Strategien helfen im Alltag: bewusster Einkauf ohne unnötige Verpackung, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und das Weitergeben gut erhaltener Gegenstände.
Anekdote: Eine Nachbarin brachte kürzlich ihren alten Kühlschrank zum Recyclinghof und war überrascht, wie viele Teile wiederverwertet werden können – das Gerät war zwar alt, aber viele Metall- und Kunststoffteile wurden fachgerecht getrennt und recycelt. Sie freute sich, damit der Umwelt wirklich etwas Gutes getan zu haben.
Tipps kurz zusammengefasst
- Vor Anfahrt Öffnungszeiten telefonisch bestätigen: 0481/85 500.
- Nur haushaltsübliche Mengen anliefern, sonst vorher anmelden.
- Gefährliche Stoffe nur an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben.
- Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung professionelle Anbieter nutzen.
Bei Fragen zur Entsorgung oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Lunden telefonisch. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine saubere, sichere Entsorgung in unserer Gemeinde.