Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Büsumer Deichhausen

Entsorgung in Büsumer Deichhausen: Recyclinghof Büsum, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Tipps, Kontakt.

Büsumer Deichhausen

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Büsumer Deichhausen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Büsumer Deichhausen befindet sich in Büsum. Er deckt die meisten privaten Entsorgungsbedarfe ab und nimmt zahlreiche Wertstoffe sowie sperrige Gegenstände an.

Recyclinghof Büsum
Am Bauhof
25761 Büsum
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de (als Info)

Öffnungszeiten

(April – Oktober)
Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

(November – März)
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Wichtig: Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtigste Annahmen in der Übersicht:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen (ggf. gelbe Tonne/gelber Sack Regeln beachten)
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroß- und -kleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte)
  • Elektrokabel
  • Glas (Weiß, Grün, Braun) und Flachglas
  • Pappe / Papier
  • Holz unbehandelt und Sperrmüll
  • Schrott (keine Autos)
  • Kühlgeräte (Achtung: spezielle Behandlung möglich)
  • Korken

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Kostenpflichtige Abgaben

Einige Materialien sind kostenpflichtig. Beispiele:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber)
  • Gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig)
  • Gipskarton / Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC)
  • Kunststofffenster (Elemente)
  • Mischabfälle
  • Pkw/Lkw-Altreifen (mit/ohne Felge)
  • Styropor (weiß, sauber)

Die Preise variieren je nach Material und Menge. Bitte vorher telefonisch informieren: 0481/85 500.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Altkleider, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie bitte kleiderspenden bei örtlichen Second-Hand-Läden, gemeinnützigen Einrichtungen oder bereitgestellten Altkleider-Containern. Gut erhaltene Textilien sollten gewaschen und sauber abgegeben werden. Lassen Sie Kleidung niemals neben einem vollen Container liegen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder größere Mengen Batterien benötigen eine gesonderte Behandlung. Kleinmengen von Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle nutzen Sie bitte die speziellen Annahmetermine oder bringen Sie diese zur zentralen Schadstoffannahme. Im Zweifel: Rückfrage beim Recyclinghof per Telefon.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Achten Sie auf transparente Angebote, Haftungsfragen und zertifizierte Entsorgung. Solche Firmen können den Transport und die korrekte Trennung der Abfälle übernehmen und Ihnen somit viel Arbeit abnehmen.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder separate Annahmen am Recyclinghof. Große Mengen aus Renovierung oder Bauarbeiten gehören nicht in haushaltsübliche Anlieferungen.

  • Kommunale Abholung: Termine und Anmeldung bei der Gemeinde erfragen.
  • Container / Mulden: Für Bauvorhaben können Sie Container bei Entsorgungsfirmen mieten. Kosten variieren nach Volumen und Material.
  • Kostenhinweis: Viele Bauabfälle sind kostenpflichtig; informieren Sie sich vor Bestellung einer Mulde oder Anlieferung am Recyclinghof.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Recyceln schont Ressourcen. Es spart Energie und senkt die Umweltbelastung. Außerdem reduziert saubere Trennung die Kosten für die gesamte Gemeinde. In einer Küstenregion wie unserer wirkt sich saubere Entsorgung direkt auf Natur und Tourismus aus. Wenn Glas, Papier und Elektronik getrennt gesammelt werden, können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Das ist gut für das Klima. Und es ist gut für unsere Stadt.

Recycling-Programme und Vorbeugung

Viele Initiativen vor Ort setzen auf Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele und Tipps:

  • Second-Hand und Tauschbörsen statt Neuanschaffung.
  • Reparieren statt Wegwerfen — lokale Reparatur- oder Tauschgruppen unterstützen.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich.
  • Vermeiden von Einmalverpackungen, Bewusst einkaufen und Nachfüllsysteme nutzen.

Für konkrete Fragen zur Entsorgung, Gebühren oder besonderen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof in Büsum an: 0481/85 500. So vermeiden Sie Fehlwürfe und schützen unsere Umgebung.