Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oranienbaum-Wörlitz
Recyclinghof Bitterfeld-Greppin: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altmetall, Gefahrstoffen; Gebühreninformationen für Oranienbaum-Wörlitz, Containerbestellung und Textilspenden.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Oranienbaum-Wörlitz befindet sich in Bitterfeld OT Greppin: Recyclinghof Bitterfeld OT Greppin, Salegaster Chaussee 10, 06803 Bitterfeld-Wolfen. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 03494/799 99 40 (Fax: 03494/799 99 12). Möchten Sie größere Mengen entsorgen oder wissen, ob für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen? Lesen Sie weiter – hier finden Sie alle wichtigen Hinweise.
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
- März bis Oktober
- Montag – Freitag: 06:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- November bis Februar
- Montag – Freitag: 06:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommenes Material
Welche Abfälle können Sie dort problemlos loswerden?
- Sperrmüll (max. 2 Kubikmeter)
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Altmetall
- Gefährliche Abfälle
- Altpapier
- CDs
Einige Abfallarten werden gegen Entgelt angenommen, darunter Grün- und Gartenabfälle, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Teer- und Bitumendachpappe sowie gemischte Siedlungsabfälle.
Sonderentsorgung
Was tun mit Dingen, die nicht in die Restmülltonne gehören?
Textilspenden
Alte Kleidung muss nicht im Restmüll landen. Viele Kleidungsstücke sind noch tragbar oder können stofflich verwertet werden. Nutzen Sie lokale Textilcontainer oder Spendenstellen in Ihrer Nähe. Können Sie Ihre Kleidung sinnvoll weitergeben? Second-Hand-Läden, gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Stücke gerne an.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle (Altöl, Lacke, Farben, bestimmte Chemikalien) werden ebenfalls angenommen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst originalverpackt und sicher verschlossen zum Recyclinghof. Warum ist das wichtig? Offene oder falsch verpackte Gefahrstoffe können Umwelt und Menschen gefährden und dürfen nicht in die reguläre Müllentsorgung.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können helfen, größere Mengen zu sortieren, zu transportieren und gegebenenfalls verwertbare Teile abzutransportieren. Solche Firmen arbeiten oft mit lokalen Recyclinghöfen zusammen und kennen die Gebühren- und Annahmeregeln.
Sperrmüll & Bauabfälle
Wie entsorge ich sperrige Möbel oder Bauschutt?
- Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll bis maximal 2 m³ an.
- Für gemischte Bau- und Abbruchabfälle wird ein Entgelt verlangt; Größen- und Materialbegrenzungen sind möglich.
- Für größere Bauvorhaben können Container (Absetzcontainer, Baustellencontainer) bestellt werden. Solche Container sind eine praktische Lösung bei größeren Mengen – informieren Sie sich bei regionalen Anbietern über Preise und Lieferbedingungen.
Erkundigen Sie sich vorab, ob bestimmte Materialien (z. B. Asbest, teerhaltige Dachpappe) separat zu entsorgen sind und ob besondere Sicherheitsmaßnahmen nötig sind.
Kostenhinweise
Einige Abfallarten werden kostenlos angenommen, andere nur gegen Gebühr. Beispiele für kostenpflichtige Annahme am Recyclinghof Bitterfeld OT Greppin sind Grün- und Gartenabfälle, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Teer- und Bitumendachpappe sowie gemischte Siedlungsabfälle. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach den aktuellen Preisen.
Detaillierter Blick auf den Recyclinghof Greppin
Was erwartet Sie vor Ort? Der Recyclinghof ist so organisiert, dass verschiedene Stoffströme getrennt angeliefert werden. Metall wird separat gesammelt, Elektronikgeräte gesondert abgegeben, Papier und CDs haben eigene Sammelstellen. Für Elektrogeräte gilt: Akkus und Batterien möglichst getrennt entfernen und gesondert abgeben. Sperrmöbel werden in der Regel am dafür vorgesehenen Platz angenommen – denken Sie an eine vorherige Anmeldung, wenn Sie große Mengen bringen möchten.
Ist eine Gebühr fällig, wird diese an der Annahmestelle festgelegt; bei einigen Materialien werden wie oben genannt pauschale Entgelte erhoben. Bringen Sie wenn möglich nur sortierte Mengen und achten Sie auf sichtbare Kennzeichnungen – das beschleunigt die Abgabe und vermeidet Rückfragen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Was können Sie lokal tun, um Abfall zu vermeiden?
- Reduzieren: Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen; Flohmärkte und Tauschbörsen nutzen.
- Recyceln: Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Wertstoffe sauber – das erhöht die Wiederverwertungsrate.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich in Kompost umwandeln und reduzieren die Müllmenge.
Gibt es lokale Initiativen? Häufig bieten Gemeinden Reparaturaktionen, Kleidertausch oder Nachbarschaftsgruppen zur Wiederverwendung an. Fragen Sie bei Ihrer Stadtverwaltung nach aktuellen Angeboten.
Kontakt & Hinweis
Recyclinghof Bitterfeld OT Greppin
Salegaster Chaussee 10, 06803 Bitterfeld-Wolfen
Telefon: 03494/799 99 40
Fax: 03494/799 99 12
Webseite: www.abikw.de
Haben Sie noch Fragen zur passenden Entsorgung oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof an oder informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung in Oranienbaum-Wörlitz über ergänzende Abholtermine und kommunale Angebote.