Entsorgung und Recycling in Finneland

Entsorgung Finneland: Recyclinghof Querfurt, Öffnungszeiten, Sperrmüll, E‑Schrott, Schadstoffe, Textilien, Baum und Strauchschnitt, Gebühren, Wertmarken, Kontakt.

Finneland

Entsorgungsinformationen für Finneland

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Finneland befindet sich in Querfurt: Recyclinghof Querfurt, Am Stadtwege 9, 06268 Querfurt. Telefon: 03461/ 440-280. Webseite: www.saalekreis.de. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Annahmeregeln weiter unten, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.

Öffnungszeiten und Anlieferung

  • Montag – Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Anlieferungen möglichst außerhalb der Stoßzeiten (z. B. frühe Vormittage unter der Woche), um Wartezeiten zu vermeiden. Bereiten Sie die Materialien sortiert vor; viele Wertstoffe müssen getrennt abgegeben werden.

Top-Annahmeschwerpunkte

Am Recyclinghof Querfurt werden insbesondere folgende Materialien angenommen:

  • Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott und Elektro-Schrott (E-Schrott)
  • Papier und Pappe
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
  • Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung: Tel. 03461 40-1447)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen, z. B. Sperrmüll ab dem 6. m³, größere Mengen Baum- und Strauchschnitt, Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Boden-/Erdaushub, Reifen, Asbestzementplatten (nur in Big Bags), Mineralwolle und Wurzelstöcke.

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche sollten gespendet werden. In Finneland und Umgebung gibt es lokale Second‑Hand‑Läden, Kleiderläden sozialer Träger und Sammelbehälter, die gebrauchte Textilien annehmen. Bitte sauber und ordentlich verpackt abgeben; beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Spendencontainer, sondern ggf. in den Restmüll.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Farben, Lösungsmittel, Lacke, Altbatterien, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Im Recyclinghof Querfurt werden Schadstoffe nur nach vorheriger Anmeldung angenommen (Tel. 03461 40-1447). Bringen Sie möglichst die Originalverpackung mit und kennzeichnen Sie unbekannte Substanzen nicht selbst um.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Begriffe: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten örtliche Dienstleister Unterstützung an. Achten Sie bei Aufträgen auf schriftliche Kostenvoranschläge und seriöse Referenzen; viele Firmen arbeiten nach Gewicht oder Volumen und berücksichtigen Wertgegenstände.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Kommunale Abholung: Die Gemeinde Finneland bietet in der Regel Sperrmüllsammlungen oder Wertmarkenregelungen an. Im Recyclinghof Querfurt ist die Abgabe von Sperrmüll bis zu 5 m³ im Jahr gegen Abgabe von Wertmarken möglich; ab dem 6. m³ fällt eine Gebühr an. Für größere Baustellenmengen sind oft Containerlösungen sinnvoll.

  • Container/Dumper: Für Bau- und Abrissarbeiten können Container gemietet werden. Kosten variieren stark je nach Größe, Gewicht und Entfernung; rechnen Sie in vielen Fällen mit mehreren hundert Euro, bei größeren Mengen mit höheren Kosten.
  • Bauschutt, Dachpappe, Mineralwolle, Asbestzement: Teilweise nur angenommen, wenn fachgerecht verpackt (z. B. Asbest in Big Bags) und gegen Gebühr.

Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Querfurt

Der Recyclinghof in Querfurt trennt die Anlieferungen nach Materialart: Metall/Schrott, Elektroschrott, Papier/Pappe, Grün- und Holzabfälle sowie Schadstoffe. Elektrogeräte werden in der Regel kontrolliert auf gefährliche Komponenten (Batterien, Kondensatoren) und fachgerecht entsorgt. Für Baum- und Strauchschnitt gibt es meist eigene Bereiche; größere Wurzelstöcke oder Erdaushub sind oft gebührenpflichtig. Reifen, Bauholz und Bauschutt werden separat gewogen und abgerechnet. Asbestzementplatten dürfen nur in speziellen, dicht verschlossenen Behältnissen (Big Bags) gebracht werden.

Praktischer Tipp: Entfernen Sie vor der Anlieferung alle losen Flüssigkeiten aus Behältern, trennen Sie Kabel von Elektrogeräten und bündeln Sie Papier und Pappe, damit das Entladen schneller geht.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Finneland profitiert von regionalen Initiativen zur Abfallvermeidung und Wertstofftrennung. Nutzen Sie Möglichkeiten wie:

  • Wiederverwendung: Tauschen, Verschenken, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen
  • Reparatur: Reparatur-Cafés und lokale Handwerksbetriebe unterstützen die Verlängerung von Produktlebensdauer
  • Kompostieren: Bioabfälle und Gartenabfälle können zuhause oder in kommunalen Kompostanlagen stofflich verwertet werden
  • Bewusst einkaufen: Mehrweg statt Einweg, möglichst schadstoffarme Produkte wählen

Anekdote: Letztes Jahr brachte eine Finneländer Nachbarin einen alten Küchenschrank zum Recyclinghof Querfurt – vor Ort stellte sich heraus, dass das Metall großteils wiederverwertet werden konnte. Ein kleiner Beitrag, der am Ende viele Tonnen Ressourcen schont.

Bei Fragen zur Abgabe, zu Wertmarken oder zu Sonderfällen (z. B. asbesthaltige Materialien) wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Querfurt unter 03461/ 440-280 oder an die Schadstoff-Annahme (Tel. 03461 40-1447). Für Informationen zu lokalen Abholterminen und Gebühren prüfen Sie bitte die Hinweise der Kreisverwaltung oder fragen bei der Gemeindeverwaltung Finneland nach.