Entsorgung und Recycling in Wincheringen

Recyclinghof Perl bei Wincheringen: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Textilien, Gebühren, Kontakt, Infos.

Wincheringen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Wincheringen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wincheringen befindet sich in Perl. Nutzen Sie die Anlage für die Abgabe vieler Wertstoffe und sperriger Gegenstände. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Perl
Im Heilenbruch 1a
Industriegebiet Besch
66706 Perl
Telefon: 06867/911 87 08
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr

Die Anlage nimmt viele gängige Wertstoffe an. Besonders häufig abgegeben werden Altfett (z. B. Frittierfett), Altkleider/Altschuhe, Bildschirmgeräte und Kleingeräte mit Stecker, Haushaltsbatterien, Glas (Hohl- und Flachglas), Papier/Pappe/Kartonagen sowie Sperrabfall (bis 2 m³). Kühlschränke, Kühlgeräte und Haushaltsgroßgeräte werden ebenfalls angenommen.

Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Für Textilien und Schuhe bietet der Recyclinghof die einfache Möglichkeit zur Abgabe an. Wenn Kleidung noch tragbar ist, geben Sie diese vorzugsweise an gemeinnützige Sammelstellen oder lokale Hilfsorganisationen ab. Kleinere Spendenstellen finden Sie oft in Supermärkten oder bei Kirchen; tragbare Waren bleiben länger im Kreislauf.

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren oder bestimmte Elektrogeräte nehmen die Anlagen entgegen. Achten Sie darauf, Batterien getrennt zu sammeln und defekte Lampen oder gefährliche Stoffe nicht mit dem Restmüll zu entsorgen. Für Flüssigkeiten aus Haushalt, starke Lösungsmittel, Farben oder Öle fragen Sie bitte vor Anlieferung telefonisch nach: die Anlage gibt Auskunft über die richtige Entsorgung oder Sonderannahmetage.

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) unterstützen lokale Dienstleister. Beauftragen Sie einen seriösen Anbieter, der transparente Angebote und eine umweltgerechte Entsorgung garantiert. Vergleichen Sie mehrere Angebote und lassen Sie sich eine schriftliche Aufstellung der Entsorgungskosten geben.

Großgegenstände, Bauabfälle und Kosten

Sperrmüll bis zu einer bestimmten Menge (z. B. Sperrabfall bis 2 m³) können Sie direkt am Recyclinghof abgeben. Für größere Mengen oder Bauabfälle bietet sich die Anmietung eines Containers an. Containerfirmen übernehmen die Lieferung und Abholung und sorgen für fachgerechte Entsorgung.

Beachten Sie, dass bestimmte Abfallarten kostenpflichtig sind. Am Recyclinghof Perl gelten Kostenpflichtigkeiten insbesondere für:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Holz aus dem Baubereich)
  • Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Bauabfälle, gemischt
  • Bauschutt
  • Grünschnitt (z. B. Hecken- und Baumschnitt)

Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach Preisen und benötigten Nachweisen, damit Sie keine Überraschungen erleben.

Ausführlich: Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Perl?

Der Recyclinghof trennt Materialien vor Ort und akzeptiert viele unterschiedliche Fraktionen getrennt. Glas bringen Sie sortiert nach Hohlglas (Flaschen, Einmachgläser) und Flachglas (Fensterscheiben) an. Papier, Kartonagen und saubere Kartons geben Sie gepresst oder zusammengefaltet ab. Metallteile und NE‑Metalle (z. B. Kupfer, Aluminium) sortieren die Mitarbeiter ein.

Elektrische Geräte trennen Sie nach Geräten mit Stecker (z. B. Mikrowelle, Toaster) und Batteriebetriebenen Geräten ohne Stecker (z. B. Smartphones, Laptops mit Lithium‑Ionen‑Akkus). Kühlgeräte nehmen die Mitarbeiter getrennt an, dafür gelten besondere Vorschriften wegen Kältemittel. Lampen und Leuchtstoffröhren behandeln Sie bitte bruchsicher verpackt. Grobe Tipps: Entfernen Sie vor der Anlieferung Restinhalte (z. B. Flüssigkeiten), entleeren Sie Verpackungen grob und bündeln Sie Kartonagen.

Der Recyclinghof nimmt auch Mischschrott (z. B. alte Fahrradrahmen, Gartenstühle) und Sperrabfall in begrenztem Umfang. Besonders praktische Hinweise: kleinere Elektrogeräte können oft in einer Sammelkiste abgegeben werden; Kabelreste und Brillen haben eigene Sammelstellen; saubere Kunststofffolien werden sortiert angenommen, müssen aber frei von grobem Schmutz sein.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung

Wincheringerinnen und Wincheringer profitieren von regionalen Sammel- und Wiederverwendungsangeboten. Nutzen Sie Secondhand-Läden, lokale Tauschbörsen oder soziale Netzwerke, um funktionstüchtige Gegenstände weiterzugeben. Reparieren statt wegwerfen verlängert Lebenszyklen und spart Geld.

Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusster einkaufen: bevorzugen Sie Nachfüllpackungen, unverpackte Produkte oder größere Gebinde, reparieren Sie Elektrogeräte statt sie sofort zu ersetzen und spenden Sie noch verwendbare Kleidung. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich — das reduziert Biotonne und liefert natürlichen Dünger.

Für konkrete Aktionen und Termine (z. B. Schadstoffsammlung, Sperrmüllabholung, Sonderannahmen) kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung Wincheringen oder die Mitarbeiter des Recyclinghofs Perl unter Telefon 06867/911 87 08. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderaktionen.

Wenn Sie Fragen zur korrekten Trennung oder zu Dienstleistungen rund um Entrümpelung und Haushaltsauflösung haben, rufen Sie den Recyclinghof an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Wir empfehlen, bei größeren Anlieferungen Termine oder Voranmeldungen zu prüfen, um Wartezeiten zu vermeiden.