Entsorgung und Recycling in Scheidt

Recyclinghof Meudt für Scheidt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt 06435/8011, Anfahrt, Gebühren, Textilspenden.

Scheidt

Entsorgungszentrum für Scheidt — Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Scheidt befindet sich in Meudt. Bitte beachten Sie die folgenden Angaben für Anfahrt und Kontakt:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Zeit 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Weitere Annahmen (gegen Gebühr)

Der Hof nimmt gegen Gebühr zahlreiche weitere Abfälle an. Beispiele sind:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Kostenauskünfte: Für konkrete Preise und Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof unter 06435/ 8011 an oder erkundigen Sie sich vor Ort.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte, saubere und tragbare Kleidung können an lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder an den von Wohlfahrtsverbänden betriebenen Sammelstellen abgegeben werden. Achten Sie darauf, nur intakte, gewaschene Stücke zu spenden. Viele Städte und Gemeinden stellen außerdem Sammelcontainer für Textilien auf.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe (Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Akkus, Batterien etc.) gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe dürfen nur auf speziellen Schadstoffhöfen oder bei Schadstoffsammeltagen entsorgt werden. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Meudt oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung über besondere Annahmetage und Vorgehensweisen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienste Hilfe an. Begriffe, auf die Sie achten sollten: Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung sowie auf Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune häufig eigene Abholtermine an oder Sie bringen die Gegenstände zum Recyclinghof (ggf. gegen Gebühr). Bei größeren Bauprojekten sind mehrere Optionen möglich:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Termine und Anmeldung über die Gemeindeverwaltung.
  • Container / Mulden mieten: Für Bau- und Abbrucharbeiten können Sie Container in verschiedenen Größen bestellen. Abrechnung nach Volumen und Abfallart.
  • Bring-Lösung: Viele Materialien (z. B. verwertbarer Bauschutt) können gegen Gebühr direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Hinweis zu Kosten: Viele der oben genannten Leistungen sind gebührenpflichtig. Preise variieren nach Abfallart und Menge. Der Recyclinghof Meudt informiert Sie gerne telefonisch über konkrete Tarife.

Praktische Tipps zum Entrümpeln (kurze Empfehlungen)

Ein kleiner persönlicher Tipp: Eine Nachbarin aus Scheidt hat einmal an einem sonnigen Samstagvormittag ihre Garage aufgeräumt und zwei Stunden später einen Stapel funktionierender Küchenutensilien für den Café-Nachbarn vorbereitet — vieles davon fand sofort neue Besitzer. Solche kleinen Aktionen sparen Entsorgungskosten und tun der Gemeinschaft gut.

Kurz und praktisch:

  • Trennen Sie vor dem Bringen Papier, Glas, Metall und Elektronik schon zu Hause grob vor.
  • Spenden Sie intakte Möbel und Textilien an gemeinnützige Stellen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie noch brauchbare Dinge über lokale Nachbarschaftsgruppen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In der Region gibt es etablierte Sammelsysteme für Papier, Bioabfall, Gelbe Säcke/Leichtverpackungen und Glas. Nutzen Sie diese regelmäßigen Angebote, um Ressourcen zu schonen. Weitere Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Vermeiden Sie Einwegartikel, setzen Sie auf langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
  • Bewusster Einkauf: Weniger Verpackung, mehr Nachfüll- und Großpackungen.
  • Tausch- und Verschenkplattformen nutzen oder lokale Tauschbörsen und Kleidertausch-Events besuchen.

Viele Initiativen in der Region fördern Wiederverwendung und Reparatur. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach aktuellen Aktionen, Tauschbörsen und Repair-Cafés.

Wo Sie schnell Auskunft bekommen

Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Materialien rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Vor einem größeren Anlieferungs- oder Entsorgungsprojekt ist eine vorherige telefonische Abstimmung empfehlenswert.