Entsorgung in Kirchberg (Hunsrück)

Entsorgungshinweise für Kirchberg (Hunsrück): Recyclinghof Rhaunen, Annahmebedingungen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Problemabfälle, Spenden, Kontakt, Gebühren, Container, Tipps.

Kirchberg (Hunsrück)

Praktische Informationen zur nächsten Annahmestelle

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohner von Kirchberg (Hunsrück) befindet sich in Rhaunen. Hier die Kontaktdaten:

Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass die Anlieferung innerhalb der angegebenen Öffnungszeit erfolgt. Anfahrt und kurze Wartezeiten sind vor allem samstags möglich.

Was wird angenommen — und was nicht

Der Recyclinghof Rhaunen nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Wichtiger Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden unter anderem:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfaser (Dämmwolle)
  • Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien)

Für die genannten Sonderfälle (Asbest, Reifen, Problemabfälle) gelten gesonderte Vorschriften. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, damit es zu keiner Ablehnung an der Annahmestelle kommt.

Entsorgung, Sperrmüll und Sonderfälle

Bulky Items (Sperrmüll): Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüll-Abholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Abholtermine und Anmeldung. Für größere Mengen oder schnellere Abholung können private Entrümpelungsfirmen beauftragt werden. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — diese Dienste kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.

Container und Baustellenabfälle: Für Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bau‑ oder Mischcontainer). Kosten variieren je nach Größe und Dauer; für größere Mengen Bauschutt fallen meist Gebühren an. Kleinmengen unter 100 kg werden am Recyclinghof Rhaunen angenommen, größere Anlieferungen sollten vorher abgestimmt werden.

Gefahrstoffe: Problemabfälle wie Altöl, Lacke, flüssige Farben oder Autobatterien gehören nicht in die normalen Annahmen. Nutzen Sie Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune. Lagern Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie nicht mit Hausmüll zur Annahmestelle.

Sonderangebote: Textilien, Spenden und Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie sauber und vernünftig verpackte Kleidung an lokale Hilfsorganisationen, Kleiderkammern oder gemeinnützige Second‑Hand‑Läden. Altkleidercontainer stehen häufig in Ortschaften; prüfen Sie vorab, welche Stellen in Ihrer Nähe seriös sammeln.

Bei Haushaltsauflösung oder Entrümpelung können gebrauchte Möbel, Geschirr oder nützliche Gegenstände an Second‑Hand‑Läden, Tafeln oder soziale Einrichtungen übergeben werden. Private Annoncen oder Tauschbörsen erleichtern die Weitergabe. Entrümpelungsfirmen bieten bei größeren Aufträgen meist auch die Trennung verwertbarer Materialien an, sodass Recycling möglich bleibt.

Tipps zum Entrümpeln — ein kurzer Praxisblock

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor: Kleine Schritte wirken motivierend.
  • Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, verschenken/spenden, entsorgen/recyceln.
  • Elektronik separat sammeln und zum Recyclinghof bringen.
  • Kleidung sauber verpacken und an Spendenstellen abgeben.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele Kommunen fördern lokale Recycling‑ und Vermeidungsinitiativen: Mehrfachnutzung statt Einweg, Einkauf mit Mehrwegbehältern, und Repair‑Cafés sind effektive Maßnahmen. Als Bewohner von Kirchberg (Hunsrück) können Sie aktiv mitmachen: Abfall reduzieren, getrennt sammeln und wiederverwenden.

Vorbeugung ist oft die beste Entsorgung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie übermäßige Verpackungen und geben Sie Gegenständen eine zweite Chance — so schonen Sie die Umwelt und sparen Geld.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder wie Kosten anfallen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Rhaunen an (Telefon: 06782/9989-22). Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen.