Recyclingmöglichkeiten in Hasselbach
Hasselbach Entsorgung: Recyclinghof Rhein-Hunsbrück informiert zu Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroschrott, Gefahrstoffen, Textilspenden, Container Gebühren Recyclingtipps Beratung
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Hasselbach
Wohin mit Altglas, Möbeln oder Elektroschrott aus Hasselbach? Die nächstgelegene Annahmestelle für größere Mengen und viele Wertstoffe ist der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück. Er ist gut erreichbar und nimmt eine breite Palette von Materialien an.
Recyclinghof Rhein-Hunsbrück
Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg
55481 Kirchberg (Hunsrück)
Telefon: 06763/ 30 20-0
Fax: 06763/ 30 20 900
Webseite: www.rh-entsorgung.de
Öffnungszeiten
Damit Ihr Besuch planbar ist: der Recyclinghof hat montags bis freitags jeweils geöffnet von 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr. Samstags ist die Annahme von 08:30 – 11:45 Uhr möglich. Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten ein.
Wichtigste angekommene Materialien
Welche Materialien können Sie dort ohne Umwege loswerden?
- Bau- und Dämmstoffe (auch mineralische Dämmstoffe wie Glaswolle)
- Holz und Metallschrott
- Baustellenabfälle und belasteter Bauschutt
- Papier, Glas (rund und flach) und Folien
- Restabfälle und Sperrmüll
- Elektroschrott, Leuchtstoffröhren, Kleingeräte, Fernsehgeräte
- CD’s, DVD’s, Korken und Batterien
Spezielle Entsorgung
Textilspenden – wohin mit Altkleidern?
Sollten Kleidung oder Schuhe noch tragbar sein: Warum nicht spenden statt entsorgen? Viele lokale Altkleider-Sammelstellen, Kirchen oder soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Textilien entgegen. Können die Sachen nicht gespendet werden, gehören sie in den Altkleidercontainer – nicht in die Restmülltonne.
Gefährliche Abfälle richtig entsorgen
Wie entsorge ich Farben, Chemikalien, Batterien oder Leuchtstoffröhren? Gefahrstoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Leuchtstoffröhren, Batterien und andere hazardous items werden am Recyclinghof angenommen oder gesondert über Schadstoffsammelaktionen der Kommune gesammelt. Rufen Sie vorab beim Recyclinghof an (Telefon 06763/ 30 20-0) oder erkundigen Sie sich beim Rathaus von Hasselbach, um Hinweise zu Sammelterminen und Annahmebedingungen zu erhalten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Suchen Sie professionelle Hilfe bei großen Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Vorsortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und eine umweltgerechte Verwertung der Materialien.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Bau und Containern
Kommunale Sperrmüllabholung
Bietet die Stadt Sperrmüllabholung an? Viele Gemeinden organisieren regelmäßige Sperrmüllabholungen oder individuelle Abholung gegen Gebühr. Für Hasselbach empfiehlt es sich, beim Gemeindebüro oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsverband nach den aktuellen Terminen und Bedingungen zu fragen.
Container- und Muldenlösungen
Planen Sie Renovierung oder größeren Garten- bzw. Bauarbeiten? Dann sind Container (Mulden) oft die effizienteste Lösung. Container können über private Entsorger gemietet werden — je nach Volumen und Material (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) variieren die Preise. Klären Sie vor Bestellung, ob belasteter Bauschutt getrennt abgeführt werden muss, da hierfür häufig höhere Entsorgungsgebühren anfallen.
Kosten
Wie teuer ist Entsorgung? Genaue Gebühren hängen von Menge und Material ab. Manche haushaltsüblichen Mengen werden kommunal ohne zusätzliche Gebühr entsorgt, für große Mengen, spezielle Baustoffe oder Schadstoffe fallen meist Kosten an. Tipp: Vorab beim Recyclinghof Rhein-Hunsbrück anrufen und informieren (Telefon siehe oben).
Recyclingmöglichkeiten des Recyclinghofs Rhein-Hunsbrück (Ausführlicher)
Was genau können Sie vor Ort recyceln und wie läuft es ab?
- Bau- und Dämmstoffe: Getrennte Annahme für unbelastete Baustoffe und mineralische Dämmstoffe; Glaswolle sollte getrennt und sicher verpackt angeliefert werden.
- Holz: Sortierung nach sauberem Bauholz, behandeltem Holz oder Holz mit Nägeln — letztere Kategorie kann gesondert berechnet werden.
- Metallschrott: Metallteile werden gesammelt und dem Schrotthandel zugeführt — sauberer Metallabfall spart Kosten.
- Elektroschrott und Leuchtstoffröhren: Diese werden separat gesammelt, da sie Schadstoffe enthalten und fachgerecht behandelt werden müssen.
- Glas, Papier und Folien: klassische Wertstofffraktionen, die einer Wiederverwertung zugeführt werden.
- Batterien und kleine gefährliche Abfälle: gesonderte Annahme zur fachgerechten Entsorgung.
Der Ablauf ist meist: anliefern, Material angeben, Material wird von Personal angenommen oder auf Weise in getrennte Bereiche verwiesen. Bei Fragen vor Ort hilft das Personal am Hof gerne weiter.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Was können Sie im Alltag beitragen? Recycling beginnt zuhause. Können wir Dinge reparieren, verschenken oder gebraucht weitergeben?
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Gebrauchte Möbel über Tauschbörsen, Kleinanzeigen oder soziale Einrichtungen weitergeben.
- Reparieren statt ersetzen: Reparaturcafés oder lokale Handwerker können oft länger für Funktionalität sorgen.
- Richtig trennen: Papier, Glas, Bio, Restmüll und Verpackungen sauber trennen erhöht die Recyclingquote.
- Reduzieren beim Einkauf: Unnötige Verpackungen vermeiden, Mehrwegbeutel und -verpackungen nutzen.
- Teilnahme an lokalen Initiativen: Sammelaktionen für Batterien, Sonderabfälle oder Kleidertauschveranstaltungen unterstützen die Gemeinschaft und reduzieren Abfall.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Rhein-Hunsbrück unter 06763/ 30 20-0 oder Ihr Gemeindebüro in Hasselbach für konkrete Hinweise zu Gebühren, Sonderfällen und aktuellen Sammelterminen. Gemeinsam halten wir Hasselbach sauber und nachhaltig.