Entsorgungsmöglichkeiten in Bremm
Entsorgung in Bremm: Recyclinghof Cochem‑Sehl, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt 02671/8790
Wo befindet sich die nächste Abfallannahmestelle für Bewohner von Bremm?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bremm liegt in Cochem-Sehl:
Recyclinghof Cochem-Sehl
Müllumladestelle Cochem-Sehl
56812 Cochem
Telefon: 02671/8790
Rufen Sie bei Fragen an oder erkundigen Sie sich direkt bei den Kreiswerken Cochem‑Zell (Informationen dazu erhalten Sie auf der Webseite des Landkreises).
Wann ist die Annahmestelle geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag bis Freitag: 12:00 – 15:30 Uhr
- Samstag: geschlossen
Planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten. Bei Unklarheiten zur Annahme oder besonderen Abläufen empfiehlt sich vorab ein Anruf unter der oben angegebenen Telefonnummer.
Welche Abfallarten nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof Cochem‑Sehl nimmt unter anderem folgende Stoffe an (teilweise nur in Kleinmengen):
- Hausmüll
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- Teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
- Metallschrott
Für bestimmte Wertstoffe und Sonderabfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich telefonisch oder auf der Webseite des Landkreises über aktuelle Entgelte und Bedingungen.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Gebrauchte, intakte Kleidung geben Sie am besten an lokale Secondhand-Läden, Sozialeinrichtungen oder an vertrauenswürdige Kleidersammlungen ab. Achten Sie darauf, nur saubere und trockene Ware abzugeben. Bei größeren Mengen oder ganzen Haushaltsauflösungen sprechen Sie Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an; viele übernehmen die Sortierung und geben geeignete Textilien an karitative Einrichtungen weiter.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Batterien, bzw. ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder zu den Schadstoffsammlungen des Landkreises. Der Recyclinghof nimmt einige gefährliche Baustoffe in kleineren Mengen an (z. B. asbesthaltige Platten, teerhaltige Abfälle), aber für die meisten Haushaltsgefährdstoffe gelten gesonderte Regeln. Rufen Sie im Zweifel die Kreisverwaltung oder die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
In Bremm und der Umgebung bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Dienstleister übernehmen die Abholung von Sperrmüll, die Trennung von verwertbaren Materialien und oft auch die fachgerechte Entsorgung gefährlicher Stoffe. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und klären Sie im Vorfeld, welche Inhalte in den Preis eingeschlossen sind (Abtransport, Sortierung, Gebühren für Abgabe beim Recyclinghof oder Deponie).
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich beim Ortsamt oder auf den Seiten der Kreiswerke über den Abfuhrkalender. Bei größeren Bauprojekten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer) über regionale Entsorgungsfirmen. Achten Sie darauf, ob für die Aufstellung eine Genehmigung auf öffentlichem Grund nötig ist. Die Kosten orientieren sich an Volumen und Abfallart; melden Sie sich bei Anbietern für genaue Preisangaben.
Was kostet die Entsorgung?
Einige Annahmen beim Recyclinghof sind kostenlos, andere werden mit Gebühren belegt. Besonders bei Sonderabfällen, asbesthaltigen Materialien oder größeren Mengen von Bauabfällen fallen oftmals Entsorgungsgebühren an. Für verbindliche Preise fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof Cochem‑Sehl unter 02671/8790 oder prüfen die Infos der Kreiswerke Cochem‑Zell.
Warum ist richtige Mülltrennung wichtig?
Richtige Mülltrennung spart Rohstoffe, schützt die Umwelt und reduziert Kosten. Wenn Sie Glas, Papier, Metall und organische Abfälle getrennt sammeln, lassen sich Materialien wiederverwenden oder recyceln. Das vermindert Deponiemengen und senkt Emissionen. Auch verhindern Sie durch saubere Trennung, dass gefährliche Stoffe andere Abfallströme verunreinigen und Entsorgung teurer wird.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Die Kreiswerke Cochem‑Zell koordinieren viele lokale Angebote wie Schadstoffsammlungen, Bau- und Sperrmüllaktionen sowie Informationskampagnen. In vielen Gemeinden gibt es außerdem Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés oder Tauschgruppen, die Ressourcen schonen. Als Haushalt können Sie selbst Müll vermeiden, indem Sie weniger verpacken, langlebige Produkte kaufen, Dinge reparieren oder Secondhand nutzen. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert die Restmüllmenge zusätzlich.
Wen kontaktiere ich, wenn ich unsicher bin?
Bei offenen Fragen rufen Sie die Annahmestelle an: 02671/8790. Alternativ kontaktieren Sie die Kreiswerke Cochem‑Zell oder das örtliche Gemeindebüro. Holen Sie vor der Anlieferung Auskunft ein, insbesondere bei größeren Mengen, gefährlichen Stoffen oder kontroversen Materialien.