Entsorgungsmöglichkeiten in Ochtersum

Entsorgung Ochtersum: Recyclinghof Hage bietet Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüllabgabe, Elektroaltgeräte, Altmetall, Grünabfall, Containerlösungen und Gebühreninformationen online.

Ochtersum

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Einwohner von Ochtersum

Der nächstgelegene Recyclinghof für Ochtersum befindet sich in Hage. Nutzen Sie diesen Standort, um Wertstoffe und Sperrmüll fachgerecht abzugeben und damit die Umwelt in unserer Region zu schützen.

Recyclinghof Hage
Krumme Sieben 5
26524 Hage
Telefon: 04931/ 7220
Webseite: www.mkw-grossefehn.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Hage ist gut erreichbar und hat feste Annahmezeiten:

  • Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Schadstoffannahme: Zweiwöchentlich freitags in den ungeraden Kalenderwochen von 13:30 bis 16:00 Uhr. Bringen Sie Schadstoffe nur zu diesen Zeiten und nicht mit regulärem Sperrmüll zusammen.

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof Hage nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Altpapier und Kartonagen
  • Gelbe Säcke/Wertstoffsäcke
  • Altmetall und Schrott
  • Behälterglas und Flachglas
  • Elektroaltgeräte, Energiesparlampen, Batterien
  • Altkleider
  • Korken, CDs, Druckerpatronen, Laserkartuschen
  • Sperrmüll und gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll, Altholz)
  • Grünabfälle und Bioabfälle
  • Spezialstoffe wie Asbestzementabfälle, Mineralfasern, Teerpappe/Bitumen

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Geben Sie tragbare Kleidung weiter statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer in der Region oder spenden Sie an lokale Wohlfahrtsorganisationen. Kleidung in gutem Zustand verlängert ihren Lebenszyklus, schenkt anderen Menschen Freude und reduziert Müll.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien oder alte Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs Hage zu den angegebenen Zeiten. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt von Kindern und Lebensmitteln, und verraten Sie nicht mit dem normalen Sperrmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister sortieren, entsorgen und kümmern sich oft auch um verwertbare Gegenstände, die weitergegeben oder verkauft werden können.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim örtlichen Entsorger über Termine und Bedingungen. Kleinere sperrige Gegenstände lassen sich häufig kostenlos oder gegen geringe Gebühren abholen; bei größeren Mengen können Kosten anfallen.

Container- und Muldenlösung

Bei Renovierungen und größeren Bauvorhaben mieten Sie am besten einen Container oder eine Mulde. Preise variieren je nach Volumen und Material (z. B. gemischte Baustoffe, Aushub, Altholz). Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die zulässigen Abfallarten für den jeweiligen Container.

Hinweis zu Kosten: Kleinmengen für private Haushalte werden oft kostengünstig angenommen; Spezialabfälle, asbesthaltige Materialien und größere Bauabfälle sind in der Regel gebührenpflichtig. Fragen Sie beim Recyclinghof Hage nach genauen Gebühren oder lassen Sie sich von einem Containerdienst beraten.

Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Hage

Der Recyclinghof Hage sortiert anliefernde Materialien getrennt und leitet verwertbare Stoffe in die geeigneten Verwertungswege. Papier und Kartonagen werden zur Wiederverwertung gebündelt, Metall und Schrott gelangen in spezialisierte Schrotthandelskreisläufe, Glas wird nach Farben sortiert und dem Glasrecycling zugeführt. Elektrogeräte werden auf gefährliche Bestandteile geprüft und für eine umweltgerechte Demontage vorbereitet, Energiesparlampen und Batterien werden fachgerecht entsorgt.

Grünabfälle und Bioabfälle werden getrennt gesammelt und kompostiert oder zu Biogut weiterverarbeitet. Sperrmöbel werden nach Material separiert: Wiederverwertbare Teile werden herausgenommen, Schadstoffe entfernt und nicht verwertbare Reste fachgerecht entsorgt. Für spezielle Baustoffe wie Asbestzement oder Mineralfasern gelten strenge Annahmeregeln und Sicherheitsvorgaben – beachten Sie die Hinweise des Hofes.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung

In Ochtersum und Umgebung engagieren sich verschiedene Initiativen für weniger Abfall und mehr Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale tauschringe, Repair-Cafés und Flohmärkte, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, setzen Sie auf wiederverwendbare Taschen, Trinkflaschen und Mehrwegbehälter und trennen Sie Abfälle konsequent.

  • Nutzen Sie Kompostierung für Küchen- und Gartenabfälle – das schont Ressourcen und reduziert Restmüll.
  • Reparieren statt wegwerfen: Organisieren oder besuchen Sie Repair-Cafés, die alte Geräte wieder funktionstüchtig machen.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Möbel und Kleidung – so bleiben Stoffe im Gebrauch und vermeiden unnötige Neuproduktion.

Bei Fragen zur korrekten Trennung, Entsorgung oder zu Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Hage (Telefon 04931/ 7220). Bringen Sie Abfälle sortiert und sauber an, damit sie recycelt oder wirtschaftlich verwertet werden können. Gemeinsam halten wir Ochtersum sauber und nachhaltig.