Recyclingmöglichkeiten in Natendorf

Entsorgung in Natendorf: Recyclinghof Amelinghausen, Öffnungszeiten Samstag 09:00–12:00, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Bauschutt, Altpapier, Grünabfälle, Containeroptionen.

Natendorf

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Natendorf

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Natendorf ist der nächstgelegene Recyclinghof in Amelinghausen zuständig. Bitte beachten Sie die Kontakt- und Standortangaben:

Recyclinghof Amelinghausen
hinter dem Klärwerk
21385 Amelinghausen
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite (Info): www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten: Montags bis Freitags geschlossen. Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Wichtigste Kategorien (Auswahl):

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle & Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektrokleingeräte (nur Kleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber), Styropor, Kabelreste

Bitte beachten Sie auch die Liste der nicht angenommenen Materialien: Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, großer Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben/Stämme mit Durchmesser > 20 cm.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über Kleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen spenden. Achten Sie darauf, dass die Textilien sauber und trocken sind. Falls Sie größere Mengen haben, nehmen viele lokale Wohlfahrtsorganisationen Annahmen nach telefonischer Absprache entgegen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und andere Sonderabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Sonderabfälle werden in der Regel an speziellen Sammelstellen oder an Schadstoffannahmetagen der Kreiswirtschaftsbetriebe angenommen. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionell arbeitende Anbieter im Umkreis. Stichworte, die Sie suchen sollten: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien und fachgerechte Entsorgung nicht verwertbarer Abfälle. Holen Sie stets mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Nachweisen zur umweltgerechten Verwertung.

Sperrmüll, Bauschutt und Containeroptionen

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Informationen zu Terminen, maximalen Mengen und Anmeldeformalitäten erhalten Sie beim örtlichen Entsorger oder der Verwaltung. Sperrmüll wird oft gegen eine Gebühr oder in begrenztem Umfang kostenlos abgeholt — bitte vorab informieren.

Container / Baustellenmulden: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie Container mieten. Es gibt Anbieter, die verschiedene Größen von Mulden bereitstellen (z. B. 5 m³ bis 40 m³). Container für getrennte Fraktionen (z. B. Bauschutt getrennt von Holz) sind sinnvoll, damit Entsorgungskosten und Verwertungsquoten optimiert werden. Kosten variieren stark nach Volumen, Materialart und Dauer der Miete — lassen Sie sich ein schriftliches Angebot geben.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Hier ein paar praktische Hinweise, wie Sie zuhause Platz schaffen und Materialien sinnvoll verwerten:

  • Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, verschenken/spenden, entsorgen. Das beschleunigt Entscheidungen.
  • Sammeln Sie Kleinmetall und Elektronik separat — sie bringen oft Recyclingwert und sparen Platz.
  • Nutzen Sie lokale Flohmärkte oder Online-Nachbarschaftsgruppen, um brauchbare Dinge weiterzugeben.
  • Bei Möbeln: schon ein einzelner Handgriff (kleine Reparatur) kann ein Stück wieder nutzbar machen.

Kurze Anekdote

Eine Nachbarin in Natendorf räumte ihren Keller aus und stellte fest, dass drei Kartons mit gut erhaltener Kleidung und Spielzeug nur noch Platz wegnehmen. Ein Anruf bei einer Tafel genügte — zwei Kartons fanden sofort neue Besitzer. Das freigewordene Regal wurde zum Pflanzenregal im Garten umfunktioniert.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In der Region gibt es regelmäßig Sammelaktionen, Repair-Cafés und Tauschbörsen, die Ressourcen schonen und Nachbarschaft verbinden. Engagieren Sie sich dort — viele Initiativen suchen freiwillige Helfer.

Präventionsstrategien: Die beste Entsorgung beginnt mit Vermeidung: verzichten Sie auf Einwegartikel, kaufen Sie langlebig und reparierbar, nutzen Sie Mehrwegbehälter. Trennen Sie bereits zuhause, damit Materialien leicht wiederverwertet werden können.

Wichtige Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern oder gefährliche Stoffe entsorgen, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Amelinghausen an: 04131/ 92 32 0. Die Mitarbeitenden informieren Sie über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. Beachten Sie die Öffnungszeiten: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr (werktags geschlossen).

Wenn Sie Fragen zu konkreten Abfallarten, Containerbestellung oder Entrümpelung haben, nennen Sie in Ihrer Anfrage Materialart und Menge — das erleichtert eine schnelle, verbindliche Auskunft.