Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Friedland
Recyclinghof Werra-Meissner-Kreis nahe Friedland: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Batterien, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren. Entrümpelung Textilien Beratung
Informationen zum Recyclinghof in der Nähe von Friedland
Wohin mit den alten Elektrogeräten oder dem Kasten voller CDs? Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Friedland befindet sich im Werra-Meißner-Kreis:
Recyclinghof Werra-Meissner-KreisAm Breitenberg
37290 Meißner-Weidenhausen
Telefon: 05657/ 91 95 30
Fax: 05657/ 91 95 3-20
Webseite: www.werra-meissner-kreis.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Top-Annahmen sind unter anderem:
- Altmedikamente
- Altpapier
- Altkleider
- Batterien
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Elektroaltgeräte
- Schadstoffkleinmengen
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Was tun mit Kleidungsstücken, die noch tragbar sind? Können gefährliche Stoffe einfach in die Restmülltonne? Wo lasse ich eine Wohnung entrümpeln?
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder bei Sammelstellen abgeben. Altkleider werden häufig von gemeinnützigen Organisationen oder den kommunalen Sammelcontainern angenommen — bitte vorher den Zustand prüfen. Frage: Ist es nicht besser, Kleidung weiterzugeben, statt sie wegzuwerfen?
Schadstoffe: Kleinmengen an gefährlichen Abfällen werden auf dem Recyclinghof angenommen (Schadstoffkleinmengen). Dazu gehören etwa Farbenreste, Lösungsmittel oder Schadstoffreste aus dem Haushalt. Bei größeren Mengen oder Sonderfällen sollten Sie die Abfallberatung des Werra-Meißner-Kreises kontaktieren, damit gefährliche Stoffe fachgerecht entsorgt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Firmen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleistungen sind hilfreich, wenn Sie eine Wohnung komplett räumen müssen oder Sperrmüll in großen Mengen anfällt. Sprechen Sie bei Bedarf lokale Anbieter an und achten Sie auf Festpreise und Entsorgungsnachweise.
Hinweis: Nicht alle Gegenstände dürfen in den normalen Abfall; Elektrogeräte, Batterien und Schadstoffe gehören getrennt gesammelt. Bei Unsicherheit lohnt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof.
Kostenpflichtige Annahmen:
- Asbesthaltige Baustoffe – kostenpflichtig
- Baustellenabfälle – kostenpflichtig
- Dämmwolle / Mineralfasern – kostenpflichtig
- Reifen (ohne Felge) – kostenpflichtig
- Restmüll und Sperrmüll – ggf. kostenpflichtig
Für genaue Gebühren erfragen Sie bitte aktuelle Preise direkt beim Recyclinghof, da Kosten je nach Menge und Material variieren können.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Benötigt Ihre Straße eine Sperrmüllabfuhr? Oder ist ein Baustellencontainer nötig? Viele Gemeinden bieten kommunale Sperrmüllabholungen an, häufig nach telefonischer Anmeldung oder mittels Coupons/Terminvereinbarung. Für größere Mengen lohnt sich die Bestellung eines Containers bzw. einer Mulde über lokale Entsorgungsfirmen.
Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung Friedland nach dem aktuellen Angebot für Sperrmüll und Baustellencontainer oder lassen Sie sich von regionalen Betrieben beraten. Kosten entstehen je nach Volumen und Materialart — besonders asbesthaltige oder schadstoffbelastete Baustoffe sind meist nur gegen Gebühr und mit speziellen Regeln zu entsorgen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Alltagssachen einen zweiten Gebrauch haben? Alte Druckerpatronen und Elektrogeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwendet werden können. Und: Schon eine kleine Änderung im Alltag hilft — weniger Einweg, reparieren statt neu kaufen und gezieltes Trennen reduzieren Müll und sparen Ressourcen. Ganz konkret: Wer seine Altkleider sortenrein abgibt, hilft, dass mehr Textilien recyclingfähig bleiben.
Recyclingprogramme und Prävention
Im Werra-Meißner-Kreis gibt es regelmäßige Abfallberatung und lokale Initiativen, die über richtige Trennung, Wiederverwendung und Abfallvermeidung informieren. Nutzen Sie diese Angebote: Informationsflyer, Beratungsstellen oder regionale Aktionen zur Abfallvermeidung bringen praktische Tipps.
Präventionsstrategien, die jeder leicht umsetzen kann:
- Vermeiden: Überlegen Sie vor dem Kauf, ob ein Gegenstand wirklich nötig ist.
- Reparieren: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge.
- Wiederverwenden: Flohmärkte, Tauschbörsen oder Spenden geben Gegenständen ein zweites Leben.
- Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht die Recyclingquote.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle zu Hause verwerten, wo möglich.
Bei Unklarheiten oder speziellen Fragen zur Entsorgung aus Friedland: Rufen Sie den Recyclinghof Werra-Meissner-Kreis an (05657/ 91 95 30) oder die kommunale Abfallberatung. So vermeiden Sie unnötige Kosten und handeln umweltbewusst.