Recyclingmöglichkeiten in Langen
Entsorgung in Langen: Recyclinghof Bawinkel, Öffnungszeiten, angelieferte Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Kontakt 05931/599699. Anlieferung Gebühren Kompostierung
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Langen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner in Langen befindet sich in Bawinkel. Nutzen Sie dort die Infrastruktur für Wertstoff- und Sperrmüllanlieferungen, um richtig zu entsorgen und lokale Entsorgungswege zu unterstützen.
Recyclinghof Bawinkel
Osterbrocker Straße 30
49844 Bawinkel
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
Sommerzeit
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Wertstoffe: Was Sie anliefern können
Der Recyclinghof nimmt die häufigsten Wertstoffe an. Bringen Sie Materialien sauber und sortiert an:
- Papier, Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke/gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Nicht auf dem Wertstoffhof abgeben: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Diese gehören anders entsorgt oder zur Deponie.
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Textilien & Spenden
Gebrauchte Kleidung und Haushaltswäsche gelangen am besten über Spendenkanäle in neue Hände. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Vereine oder Sammelcontainer für Altkleider. Reinigen und bündeln Sie Textilien vor der Abgabe; sortieren Sie nach tragbar/nicht tragbar. Beschreiben Sie grob Zustand und Größe – das erleichtert die Weitergabe.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Öl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in den Restmüll oder in den Wertstoffhof-Mix. Geben Sie solche Abfälle nur bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder bei Sammeltagen der Kommune ab. Rufen Sie im Zweifelsfall das Entsorgungsunternehmen an (Telefon oben) oder die Stadtverwaltung, um Termine und Annahmebedingungen zu erfahren. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten professionelle Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge, ein schriftliches Angebot und ggf. Referenzen. Seriöse Firmen sortieren verwertbares Material aus und entsorgen den Rest fachgerecht.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für Sperrmüll und Abfälle aus Renovierung oder Gartenarbeiten stehen verschiedene Wege offen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Städte und Gemeinden bieten Sperrmüllabholung auf Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verwaltung nach Terminen und Höchstmengen.
- Container / Mulden mieten: Für größere Bau- oder Gartenprojekte mieten Sie einen Container in passender Größe (z. B. 3–7 m³, 10–15 m³). Die Anbieter liefern und entsorgen fachgerecht.
- Direktanlieferung: Kleinmengen Bauschutt (bis 300 Liter) nimmt der Recyclinghof an.
Kosten: Die Preise variieren je nach Leistungsumfang, Containergröße und Anfahrt. Rechnen Sie bei kleinen Containern meist mit niedrigen dreistelligen Beträgen; für große Mulden liegen die Kosten oft zwischen 300 und 700 Euro. Lassen Sie sich vorab mehrere Angebote geben.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Umwelt, Klima und Geldbeutel. Wenn Materialien sauber getrennt ankommen, verwertet die Recyclinganlage Rohstoffe effizient. Das spart CO2-Emissionen und reduziert Bedarf an Primärrohstoffen. Fehlerhafte Entsorgung führt zu Verunreinigungen, erhöhten Entsorgungskosten und belastet Deponien. Durch korrektes Trennen verhindern Sie, dass wertvolle Stoffe verloren gehen oder gefährliche Stoffe in falsche Fraktionen gelangen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung lokal
In Langen und Umgebung fördern kommunale Initiativen die Wiederverwendung und Müllvermeidung. Beispiele sind lokale Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kompostierungsprojekte und Secondhand-Läden. Informieren Sie sich bei der Stadt oder beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb über aktuelle Aktionen.
Prävention hilft am meisten: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen und geben Sie noch brauchbare Gegenstände in Tauschgruppen oder Spenden weiter. Kompostieren Sie Grünabfälle, wo möglich; das reduziert die Abfallmengen deutlich.
Kontakt & Empfehlung
Bei Fragen zur Annahme einzelner Materialien, zu Gebühren oder zu Sondertermine rufen Sie bitte den Recyclinghof Bawinkel an: 05931/ 599 699. Nutzen Sie die Auskunft der Abfallwirtschaft, bevor Sie größere Mengen anliefern oder spezielle Abfälle anfahren.
Mit korrekter Trennung und verantwortlichem Verhalten sichern Sie eine saubere Stadt und schonen Ressourcen für kommende Generationen.