Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Burgwald

Recyclinghof Bad Wildungen: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung, Textilspenden, Container, Gebühren, Annahmebedingungen und Kontaktinformationen, Abfallberatung für Burgwald.

Burgwald

Recyclinghof Bad Wildungen
34537 Bad Wildungen
Telefon: 06451/743746
Webseite: www.abfallw-wa-fkb.de

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Burgwald liegt in Bad Wildungen. Die Anfahrt ist kurz. Dort können Bürger viele Wertstoffe abgeben. Die Anlage nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Glas sowie Papier, Pappe und Kartonagen an.

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 13:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Spezialentsorgung

Nicht alle Abfälle gehören in die Restmülltonne. Für spezielle Abfälle gibt es klare Wege.

Textilien und Kleiderspenden

Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Altkleidercontainer nehmen Kleidung an. Achten Sie auf saubere und trockene Übergabe. Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.

Umgang mit Schadstoffen

Schadstoffe gehören nicht in Hausmüll oder Altglas. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und elektronische Kleingeräte mit gefährlichen Komponenten. Diese Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie gefährliche Abfälle zu Sammelstellen oder Sonderaktionen. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Kundenservice nach. So vermeiden Sie Gefahren für Umwelt und Gesundheit.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten helfen Fachfirmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Professionelle Dienstleister kümmern sich um Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Das erspart Zeit und Mühe. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Seriösität und Referenzen.

Sperrmüll und Bauabfälle

Große Gegenstände und Bauabfälle brauchen besondere Behandlung. Es gibt verschiedene Wege.

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bietet oft eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen regelt die Stadtverwaltung. Informieren Sie sich beim Rathaus oder der Abfallberatung. Manche Sperrmüllstücke werden kostenfrei abgeholt. Für andere fallen Gebühren an.

Container und Mulden

Bei Renovierungen oder größeren Baustellen sind Container praktisch. Mietfirmen liefern Container in verschiedenen Größen. Fragen Sie nach Genehmigungen, wenn der Container auf öffentlichem Grund steht. Kosten hängen von Größe, Dauer und Entsorgungsart ab. Holen Sie sich mehrere Preisangebote ein.

Kostenhinweise

Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Preise variieren je nach Material und Menge. Elektrogeräte, Bauabfälle oder besonders schadstoffhaltige Stoffe können teurer sein. Für genaue Angaben rufen Sie den Recyclinghof an oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung.

Warum Profis wichtig sind

Komplexe Entsorgungsfälle brauchen Fachleute. Dazu zählen größere Entrümpelungen, gefährliche Stoffe oder gewerbliche Mengen. Professionelle Recyclingfirmen haben Erfahrung. Sie kennen Gesetze und Entsorgungswege. Sie arbeiten sicher. Sie schützen Umwelt und Gesundheit. Arbeiten Sie mit Profis bei Unsicherheit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Mehrere Initiativen fördern das Recycling vor Ort. Nutzen Sie kommunale Informationsangebote. Nehmen Sie an Tauschbörsen und Flohmärkten teil. Reparatur-Initiativen verlängern die Lebensdauer von Produkten. Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie nachhaltig und reparierbar. So sparen Sie Geld und schonen Ressourcen.

Weiteres und Kontakt

Für genaue Fragen rufen Sie bitte an. Telefon: 06451/743746. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen. Bringen Sie, wenn möglich, Papiere oder Informationen zu Stoffen mit. So geht die Annahme schneller.

Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung brauchen, vergleichen Sie Anbieter. Achten Sie auf transparente Preise und richtige Entsorgung. So schützen Sie Ihr Eigentum und die Umwelt.