Entsorgung und Recycling in Oberweser

Recyclinghof Uslar-Verliehausen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, gebührenpflichtige Abfälle, Sperrmüll, Grünschnitt, Container, Entrümpelung, Schadstoffe, Kontakt Oberweser.

Oberweser

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Oberweser

Der nächstgelegene Recyclinghof für Oberweser befindet sich in Uslar-Verliehausen. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Uslar-Verliehausen. Adresse:

Recyclinghof Uslar-Verliehausen
L544 Uslar-Verliehausen, über Ortsmitte
37170 Uslar

Telefon: 05551/708164
Fax: 05551/708611
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.landkreis-northeim.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten sind:

  1. Papier und Pappe
  2. Metall
  3. Altglas
  4. Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
  5. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  6. Sperrmüll
  7. Restabfälle (Gebührenpflichtig, siehe unten)
  8. Kompostierbare Abfälle (Gebührenpflichtig)
  9. Baum-, Strauch-, Grünschnitt und Laub (Gebührenpflichtig)
  10. Altholz (Gebührenpflichtig)

Gebührenpflichtige Abfälle und Hinweise

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Die wichtigsten Hinweise:

  • Restabfälle: bis zu 1 t oder 3 m³ gebührenpflichtig.
  • Kompostierbare Abfälle: gebührenpflichtig.
  • Baum-, Strauch-, Grünschnitt und Laub: bis zu 1 t oder 3 m³ gebührenpflichtig.
  • Altholz: bis zu 1 t oder 3 m³ gebührenpflichtig.
  • Altreifen: nur vom PKW, max. 5 Stück.
  • Boden und Bauschutt: bis zu 1 t oder 3 m³ gebührenpflichtig.

Die genauen Gebühren variieren. Erkundigen Sie sich telefonisch vorab. So vermeiden Sie Wartezeiten und Überraschungen.

Spezielle Entsorgung

Textilien

Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Spenden Sie tragbare Textilien an Sozialkaufhäuser oder legen Sie sie in gekennzeichnete Altkleidercontainer. Second-Hand-Läden nehmen häufig gut erhaltene Stücke an. So bleiben Ressourcen im Kreislauf.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Öl, Pflanzenschutzmittel oder Lösungsmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie Sammelstellen für Schadstoffe oder spezielle Schadstoffsammeltage. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten gewerbliche Anbieter Unterstützung an. Suchen Sie nach professionellen Entrümpelung- und Haushaltsauflösungs-Diensten. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Bei Haushaltsauflösung ist oft ein Besichtigungstermin sinnvoll. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung

Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde in Oberweser nach Abholterminen und Regeln. Nicht alles darf an die Straße gestellt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig.

Container und Mulden

Für größere Bau- oder Gartenarbeiten sind Container sinnvoll. Containerdienste stellen verschiedene Größen bereit. Achten Sie auf die richtige Abfallart im Container. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist meist eine Genehmigung erforderlich. Fragen Sie beim zuständigen Amt nach.

Kostenhinweise

Die Gebühren für Container und die Entsorgung von Bauschutt variieren je nach Volumen und Abfallart. Boden, Bauschutt und ähnliche Materialien sind häufig gebührenpflichtig. Genaue Preise erhalten Sie beim Entsorger oder beim Recyclinghof.

Warum professionelle Entsorgungsfirmen sinnvoll sind

Bei komplexen Abfällen helfen Profis. Professionelle Entsorgungsfirmen kennen die Vorschriften. Sie sorgen für rechtskonforme Entsorgung. Das schützt Sie vor Bußgeldern. Zudem können sie gefährliche Stoffe sicher transportieren. Das reduziert Risiken für Mensch und Umwelt.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Gebrauchtmärkte und Tauschbörsen sind gute Angebote. Schulen und Vereine organisieren oft Sammelaktionen. So lassen sich Ressourcen sparen.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegartikel. Trennen Sie Abfälle sauber. So reduzieren Sie Müll und schonen die Umwelt.

Kontaktieren Sie den Recyclinghof in Uslar-Verliehausen bei Fragen. Rufen Sie vorher an. So erhalten Sie aktuelle Auskünfte zu Annahmebedingungen und Gebühren.