Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Raubling
Entsorgung in Raubling: Recyclinghof Rosenheim für Abfall, Elektrogeräte, Sondermüll, Gartenabfall; Sperrmüll, Container, Öffnungszeiten, Gebühren, Beratung.
Entsorgung in Raubling – schnell, sicher und verantwortungsvoll
Wohin mit dem alten Fernseher, der Farbe aus dem Keller oder dem ausgedienten Gartenschnitt? Für Bürgerinnen und Bürger aus Raubling ist der nächstgelegene Recyclinghof in Rosenheim die erste Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe.
Recyclinghof Rosenheim
Innlände 25
83022 Rosenheim
Telefon: 08031/ 365-2390
Webseite: www.swro.de/entsorgung/entsorgungshof.html
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Was wird angenommen (Auszug der wichtigsten Wertstoffe):
- Verpackungen aus Papier, Pappe, Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Glas
- Elektrogeräte, Elektronikschrott, Energiesparlampen, Batterien
- Altmetall, Kabelabfälle, Schrott
- Gartenabfälle und andere kompostierbare Stoffe
- Sonder- und Problemabfälle wie Altfarben und -lacke, Medikamente, Altöl, Reinigungsmittel, Spraydosen mit Inhalt, Auto- und Fensterglas, Speisefette und -öle
Beachten Sie: Für bestimmte Stoffe fallen Gebühren an. Kostenpflichtig entsorgt werden u. a. Haus- und Sperrmüll, Altholz, Altreifen, Bauabfälle und Gewerbemüll. Genauere Preis- und Annahmebedingungen erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof oder vor Ort.
Besondere Entsorgung – was ist zu tun?
Textilien spenden oder entsorgen? Viele Kleidungsstücke können noch getragen werden. Haben Sie gut erhaltene Kleidung, Schuhe oder Haushaltswäsche? Dann unterstützen Sie lokale Second-Hand-Läden oder karitative Sammelstellen. Kleine Löcher oder Flecken? Manchmal reicht eine Reparatur oder eine Weitergabe über Nachbarschaftsgruppen. Aus hygienischen Gründen oder bei stark beschädigten Stücken sollten Textilien fachgerecht entsorgt werden – erkundigen Sie sich beim Recyclinghof nach den Möglichkeiten.
Was ist mit gefährlichen Abfällen? Farben, Altöl, Reinigungsmittel, Medikamente und Spraydosen gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Sonder- und Problemabfälle können beim Recyclinghof Rosenheim abgegeben werden. Gibt es Unsicherheit bei der Einordnung eines Stoffes? Dann rufen Sie lieber an und lassen sich beraten, bevor Sie ihn falsch entsorgen.
Suchen Sie Unterstützung bei großen Entrümpelungen? Für umfangreiche Fälle wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Solche Betriebe übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Verwertung. Warum alles allein machen, wenn Profis Arbeit und Umwelt schonen können?
Grobe Sperrmüll- und Bauabfallfragen
Benötigen Sie Abholung großer Gegenstände? Die Kommunen bieten meist Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Bedingungen. Alternativ können Container (Mietmulden) für private Bau- oder Renovierungsprojekte bestellt werden. Containergrößen und Preise variieren nach Anbieter und Abfallart – bei gewerblichen Abfällen greifen oft andere Regelungen. Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle (z. B. Bauabfälle, Altholz, Reifen) beim Recyclinghof kostenpflichtig sind.
Fragen Sie: Muss ich für einen Container eine Genehmigung beantragen? Benötige ich eine Straßensperrung? Solche organisatorischen Punkte klären Containerdienstleister oder das örtliche Bauamt mit Ihnen.
Warum Profis einsetzen?
Haben Sie Fragen zur richtigen Trennung, zur Entsorgung von Problemfällen oder zum Transport sperriger Gegenstände? Bei komplexen Situationen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Diese bieten fachliche Beratung, sichere Handhabung gefährlicher Stoffe, und oft auch transparente Kostenaufstellungen. Kurz gesagt: Wer professionell arbeitet, schützt die Umwelt und spart unter Umständen Zeit und Geld.
Lokale Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Was können Sie selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Kleine Maßnahmen haben große Wirkung: Reparieren statt wegwerfen, Second-Hand statt Neukauf, Verpackungsarm einkaufen, Mehrwegbehälter nutzen und Lebensmittelreste kompostieren. Regionale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Gemeindekompostplätze fördern Wiederverwendung und reduzieren Abfall. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Recyclinghof über aktuelle Aktionen und Beratungsangebote.
Fazit: Nutzen Sie den Recyclinghof Rosenheim als zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Bei Unsicherheiten oder besonders großen oder gefährlichen Abfällen scheuen Sie nicht davor zurück, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – das ist nachhaltig, sicher und oft günstiger, als man denkt.