Recyclingmöglichkeiten in Bad Füssing

Recyclinghof Passau-Heining für Bad Füssing: Öffnungszeiten, Problemabfälle, Sperrmüll, Textilien, Containerdienste, Recyclingtipps, Spenden, Entrümpelung, Kontakt, Annahmebedingungen

Bad Füssing

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bad Füssing befindet sich in Passau-Heining. Dort können Bürgerinnen und Bürger viele Wertstoffe und Problemabfälle zentral und fachgerecht abgeben. Die Einrichtung:

Recyclinghof Passau-Heining
Alte Poststraße 77 a
94036 Passau
Telefon: 0851/ 83804
Webseite: www.awg.de (Bitte informieren Sie sich vorher über tagesaktuelle Hinweise)

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Zu den häufigsten und wichtigsten angelieferten Materialien gehören unter anderem:

  • Altholz und Holzabfälle
  • Sperrmüll und Haushaltsgroßgeräte (z. B. Kühlschränke)
  • Elektrokleingeräte und Bildschirmgeräte
  • Altöl, Farben, Lacke und andere Problemmaterialien
  • Alttextilien sowie Kork und Kartonagen
  • Glas (Braun- und Grünglas) und Getränkekartons

Sonderentsorgung, Spenden und Services

Textilien: Gut erhaltene Kleidung lohnt sich meist zu spenden statt wegzuwerfen. In der Region gibt es Kleidercontainer und soziale Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Achten Sie auf saubere, tragbare Ware und informieren Sie sich vorab, ob die jeweilige Sammelstelle bestimmte Kleidung nicht annimmt.

Gefährliche Abfälle: Problemstoffe wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Altöl, Lösemittel, Laborchemikalien, Pflanzenschutzmittel oder alte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Der Recyclinghof Passau-Heining nimmt solche Materialien an und sorgt für fachgerechte Entsorgung. Bringen Sie Problemabfälle möglichst getrennt und in dichten Behältern; kleine Haushaltsmengen werden normalerweise angenommen. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte vorab das Abfallwirtschaftsamt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Privathaushalten bieten gewerbliche Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienste übernehmen Sortierung, Abtransport und teilweise die Verwertung verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie bei mehreren lokalen Anbietern nach einem Kostenvoranschlag und prüfen Sie, welche Entsorgungswege (Recyclinghof, Sperrmüllabholung, Containerdienst) genutzt werden.

Sperrige Gegenstände und Bauschutt

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Termine zur Sperrmüllabholung an. Termine, Umfang und Gebühren sind ortsabhängig und sollten beim Gemeindeverwaltungsamt oder dem zuständigen Entsorger erfragt werden. Kleinere sperrige Möbel können oft über die regelmäßige Abholung entsorgt werden, für größere Mengen ist eine gesonderte Anmeldung nötig.

Container-/Mulden-Optionen: Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Containerdienste (für Bauschutt, Holz, Mischabfall oder Grünschnitt) die praktischste Lösung. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich; die Kosten richten sich nach Größe, Beschaffenheit des Abfalls und Dauer der Aufstellung. Als grobe Orientierung: Kleinere Baustellencontainer beginnen häufig im niedrigen bis mittleren zweistelligen bis dreistelligen Eurobereich, für größere Baustellen sind mehrere hundert Euro möglich. Genaue Preise und Genehmigungsfragen (z. B. Halteverbotszone für Stellplatz) klärt Ihr Containerdienst bzw. die Gemeinde.

Programme zur Abfallvermeidung und Recycling-Tipps

Lokale Initiativen: In der Region setzen sich kommunale Entsorger und Vereine für getrennte Erfassung von Bioabfall, Papier, Verpackungen (Gelbe Tonne/gelber Sack) und Glas ein. Nutzen Sie vorhandene Sammelsysteme konsequent — das verbessert die Recyclingquote und spart Ressourcen.

Vorbeugende Strategien:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
  • Reparieren statt wegwerfen – kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen; nutzen Sie Mehrweg- und Nachfüllsysteme.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, zur Reduktion von Restmüll.
  • Sachspenden und Flohmärkte: Gebrauchte, aber gute Gegenstände sollten Sie spenden oder weitergeben.

Kurze Anekdote: Letzten Sommer fuhr ein älterer Herr aus Bad Füssing zum Recyclinghof in Passau-Heining, weil er seine alten Gartenstühle loswerden wollte. Beim Abladen stellte sich heraus, dass die Stühle nur einen neuen Anstrich brauchten – zwei Nachbarn kamen vorbei, halfen kurz, und am Abend standen die Stühle neu lackiert wieder auf der Terrasse. Manchmal ist Wiederverwenden die einfachste und beste Entsorgung.

Wussten Sie schon? Glas kann theoretisch unendlich oft recycelt werden, ohne Qualität zu verlieren. In Kurorten wie Bad Füssing ist eine saubere Umgebung besonders wichtig — durch konsequentes Trennen von Glas, Papier und Bioabfall leisten Sie einen direkten Beitrag zum Erhalt des Ortsbildes und zur Schonung von Rohstoffen.

Praktische Hinweise: Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten und mögliche Annahmebedingungen (z. B. Nachweis des Wohnsitzes). Wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle wie zu entsorgen sind, rufen Sie 0851/ 83804 an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Kleine Vorplanung (z. B. Sortieren im Vorfeld, Schutz für auslaufende Flüssigkeiten) spart Zeit und vermeidet Rückfragen vor Ort.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.