Entsorgung in Stammbach
Entsorgungsinformationen Stammbach: Recyclinghof Münchberg, Öffnungszeiten, Annahmen, Schadstoffe, Sperrmüll, Baustellenabfall, Container, Textilien, Wiederverwendung, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt
Entsorgungsinformationen für Stammbach
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Stammbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Münchberg zuständig. Hier können Sie viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände fachgerecht abgeben. Nachfolgend finden Sie wichtige Hinweise zu Öffnungszeiten, Annahmeprofilen sowie Hinweise zu besonderen Entsorgungsfällen und Angeboten rund um Sperrmüll, Baustellenabfälle und Entrümpelung.
Standort und Kontaktdaten
Recyclinghof Münchberg
Angermühlenweg
95213 Münchberg
Telefon: 09281/72 59 95
Webseite: www.azv-hof.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofes Münchberg:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 10:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof Münchberg nimmt unter anderem folgende Materialien an (Top-Listen, nummeriert, maximal 10 Einträge):
- Glas
- Metall
- Kunststoffe
- Verbundmaterialien
- Styropor
- Textilien
- Altholz
Spezialfälle: Kleidung, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie an gemeinnützige Einrichtungen, Altkleidercontainer oder Second‑Hand‑Initiativen weitergeben. Wenn die Kleidung beschädigt ist, sprechen Sie mit dem Recyclinghof oder einer lokalen Abgabestelle—häufig wird Textilrecycling getrennt angenommen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Energiesparlampen und ähnliches gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden meist zu Sonderannahmen auf dem Recyclinghof oder bei speziellen Schadstoffsammel‑Terminen angenommen. Wer unsicher ist, kann zuvor telefonisch beim Recyclinghof Münchberg nachfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass die Dienstleister die Entsorgung nachgewiesen und umweltgerecht durchführen. Seriöse Firmen stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder organisieren Sammeltermine. Informationen dazu erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallzweckverband. Prüfen Sie, ob eine Anmeldung erforderlich ist und welche Gegenstände angenommen werden.
Container / Mulden: Für Bau‑ und Renovierungsprojekte können Sie Container in verschiedenen Größen mieten (z. B. Absetzmulden, Rollcontainer). Die Kosten hängen von Größe, Laufzeit und Art des Abfalls ab. Als grobe Orientierung liegen Preise je nach Größe und Material zwischen einigen hundert Euro; lassen Sie sich am besten ein verbindliches Angebot geben.
Kostentipps: Kleinere Mengen lassen sich oft kostengünstig über den Recyclinghof abgeben. Für größere Mengen oder getrennte Entsorgung (z. B. Recyclingholz, Bauschutt) sind Containerlösungen oft effizienter.
Hinweis zur professionellen Entsorgung
Für komplexe Fälle — etwa Elektrogeräte mit Schadstoffen, kontaminierte Baustoffe oder größere Abbruch- und Sanierungsprojekte — lohnt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen zusammenzuarbeiten. Diese Unternehmen verfügen über die nötigen Genehmigungen und sorgen für eine rechtskonforme, umweltgerechte Verwertung. Ein kurzes Telefonat kann teure Fehler oder Bußgelder vermeiden.
Lokale Programme und Vermeidung
Initiativen vor Ort: Der Abfallzweckverband Hof (AZV Hof) koordiniert viele Angebote in der Region — von Wertstoffhöfen bis zu Sonderannahmen. Zusätzlich gibt es oft lokale Projekte wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen, die Ressourcen schonen und Lebensmittel‑/Materialverschwendung vermeiden.
Prävention: Die beste Entsorgung ist die, die gar nicht erst anfällt. Tipps zur Abfallvermeidung:
- Wiederverwenden statt wegwerfen (reparieren, weitergeben)
- Weniger Verpackungen kaufen, auf Mehrweg setzen
- Kompostieren von Garten‑ und Küchenabfällen
- Vor dem Kauf auf Qualität und Langlebigkeit achten
Kurze Anekdote: Eine Stammbacherin brachte einmal eine alte Kommode zum Recyclinghof – statt sie wegzuwerfen, entdeckte ein Besucher das Stück und nahm es mit nach Hause. Nach einer kleinen Aufarbeitung wurde daraus ein Lieblingsstück – so hat jeder gewonnen.
Kontakt & weiterführende Hinweise
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zu speziellen Sammelterminen rufen Sie bitte den Recyclinghof Münchberg an: 09281/72 59 95 oder informieren Sie sich bei Ihrem Rathaus. Nutzen Sie regionale Angebote für Wiederverwendung und Reparatur — das schont Ressourcen und den Geldbeutel.