Entsorgung in Issigau
Entsorgung in Issigau: Recyclinghof Bad Steben, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontakt, Spenden, Tipps
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstätte für Issigau?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Issigau befindet sich in Bad Steben: Recyclinghof Bad Steben, Höller Straße (an der ehemaligen Kläranlage), 95138 Bad Steben. Für Fragen vorab können Sie das Entsorgungszentrum telefonisch erreichen unter 09281/72 59 95. Auf der Webseite des zuständigen Zweckverbands AZV Hof finden Sie weitere Hinweise: www.azv-hof.de
Wann ist der Recyclinghof Bad Steben geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Recyclinghof Bad Steben hat an Werktagen montags bis donnerstags geschlossen. Freitags ist der Hof geöffnet von 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr. Samstags können Anlieferungen von 08:00 – 12:00 Uhr erfolgen. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie die angegebenen Zeiten einhalten.
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?
Was kann ich dort abgeben? Am Recyclinghof Bad Steben werden unter anderem folgende Materialien angenommen:
- Glas
- Metall
- Kunststoffe
- Verbundmaterialien
- Styropor
- Textilien
- Altholz
Weitere Annahmearten können je nach Saison und Kapazität variieren. Bei Unsicherheiten vorher anrufen.
Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?
Welche Möglichkeiten gibt es für Textilspenden? Textilien werden am Recyclinghof angenommen und oft auch von gemeinnützigen Organisationen weiterverwendet. Saubere, tragbare Kleidung eignet sich für Kleiderspenden; beschädigte Textilien gehören in die Alttextil‑Sammlung oder in spezielle Sammelcontainer. Wenn Sie Möbel oder größere Textilmengen haben, sind lokale Abgabe‑ oder Abholangebote von Sozialkaufhäusern oder gemeinnützigen Trägern sinnvoll.
Was ist bei Schadstoffen und problematischen Abfällen zu beachten?
Wie gehe ich mit Schadstoffen um? Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen oder Altöle dürfen nicht einfach in den Restmüll. Für solche Abfälle gibt es oft gesonderte Annahmetage oder spezielle Sammelstellen beim Entsorger. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und gut gesichert zum Recyclinghof. Rufen Sie vorher an, um sicherzustellen, dass die Abgabe möglich ist und welche Nachweise gegebenenfalls nötig sind.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Issigau?
Gibt es lokale Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung? Ja. Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) können Sie ortsansässige Dienstleister beauftragen. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und ggf. Verwertung oder Entsorgung der Gegenstände. Vergleichen Sie vor Auftragserteilung Preise und Leistungen und fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung.
Wie werden Sperrmüll und Bauschutt entsorgt?
Welche Möglichkeiten gibt es für Sperrmüll und Baustellenabfälle? Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft kommunale Sperrmüllabholungen an. Informationen zu Abholterminen erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Abfallzweckverband. Für Bau- und Abrissabfälle sind Container (Mulden) eine übliche Lösung. Containergrößen und Mietdauer variieren; Kosten hängen von Größe und Abfallart ab. Zum Beispiel beginnen Preise für kleine Container (ca. 3–5 m³) häufig im Bereich von rund 200 Euro, größere Container (10–20 m³) können mehrere hundert Euro bis über 1.000 Euro kosten. Konkrete Angebote erhalten Sie bei regionalen Containerdiensten.
Welche kommunalen Sammlungen und Containeroptionen gibt es konkret?
Wie organisiere ich eine Abholung oder einen Container? Für eine Sperrmüllabholung melden Sie sich bei der Gemeinde oder dem AZV. Wenn ein Container nötig ist, kontaktieren Sie Containerdienste für Angebot und Genehmigung (z. B. Aufstellgenehmigung auf öffentlichem Grund). Achten Sie bei Baustellencontainern auf die richtige Trennung von Holz, Bauschutt und schadstoffhaltigen Materialien, um Zusatzkosten zu vermeiden.
Welche Recycling‑Programme und Initiativen gibt es vor Ort?
Welche Programme unterstützen Ressourcenschonung? Regionale Initiativen wie Sammelaktionen für Elektrogeräte, Altpapier- oder Alttextil-Sammlungen werden regelmäßig angeboten. Der Zweckverband AZV Hof koordiniert oft Aktionen und informiert über passende Sammlungen. Präventionsmaßnahmen umfassen Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch‑Aktionen. Solche Angebote reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung.
Wie kann ich im Alltag Abfall vermeiden?
Welche einfachen Strategien gibt es zur Abfallvermeidung? Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung, reparieren statt neu kaufen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und kompostieren Sie Küchenabfälle, wenn möglich. Kleine Verhaltensänderungen haben eine große Wirkung.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass einfache Trennung von Wertstoffen zu Hause die Recyclingquote stark verbessert? Kleiner Tipp: Gut sortierte Wertstoffsäcke und das Vorrecycling bei der Mülltrennung sparen Zeit am Recyclinghof und oft auch Geld.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Wer gibt Auskunft bei speziellen Anliegen? Für konkrete Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Bad Steben an: Telefon 09281/72 59 95. Bei größeren Projekten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein und lassen sich die Entsorgungswege erklären.