Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oberkochen

Abfallentsorgung Oberkochen: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräten, Batterien, Textilien, Gebühreninformationen, Entrümpelung, Tipps, Kontakt

Oberkochen

Häufig gestellte Fragen zur Abfallentsorgung in Oberkochen

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof?

Der nächste Recyclinghof liegt in Oberkochen. Adresse:

Recyclinghof Oberkochen
Kreuzmühle 24
73447 Oberkochen

Telefon: 07174/27110
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.goa-online.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind saisonal unterschiedlich.

April bis Oktober:

  • Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch, Freitag: geschlossen

November bis März:

  • Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch, Freitag: geschlossen

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele:

  • Altkleider
  • Glas
  • Batterien
  • Kartonagen und Pappe
  • Gelber Sack-Materialien (Leichtverpackungen)
  • Bauschutt und Altholz
  • Elektro-Kleingeräte und Elektro-Großgeräte
  • Sperrmüll und Mischschrott
  • Grünschnitt
  • Tonerkartuschen und Hartkunststoffe

Wie entsorge ich gebrauchte Kleidung richtig?

Altkleider können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Viele Kleidungsspenden werden weiterverwendet. Prüfen Sie Kleidung auf saubere und trockene Übergabe. Sie können Kleidung auch an lokale Wohltätigkeitsorganisationen übergeben.

Wie werden gefährliche Abfälle behandelt?

Batterien nimmt der Recyclinghof an. Für andere gefährliche Abfälle gilt: Nutzen Sie Sonderannahmen. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel und Chemikalien. Bringen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Informieren Sie sich vorab telefonisch per 07174/27110 oder per E‑Mail. Dort erhalten Sie Hinweise zu Annahmetagen und Bedingungen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie, welche Gegenstände recycelt oder gespendet werden können.

Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?

Sperrmüll kann zum Recyclinghof gebracht werden. Manche Gemeinden bieten Abholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Betreiber des Recyclinghofs. Für besonders große Mengen kann eine Abholung nach Termin möglich sein.

Gibt es Container- oder Muldenoptionen für Bauabfälle?

Ja. Für Baustellen und größere Umbauarbeiten sind Container und Mulden verfügbar. Diese können gemietet werden. Preise variieren je nach Größe und Befüllung. Informieren Sie sich bei regionalen Entsorgern. Im Zweifelsfall fragen Sie vor der Anmietung beim Recyclinghof oder Ihrer Kommune nach empfohlenen Anbietern.

Fallen Gebühren an?

Für viele Dienstleistungen und bestimmte Materialien können Gebühren anfallen. Besonders bei Bauschutt, gemischten Laden oder größeren Mengen ist mit Kosten zu rechnen. Kleinmengen und Wertstoffe sind oft kostenlos. Fragen Sie vorher telefonisch nach den genauen Bedingungen.

Wie kann ich mein Zuhause nachhaltig entrümpeln?

Tipps, die helfen:

  • Planen Sie Stück für Stück. Ein Raum pro Wochenende ist realistisch.
  • Trennen Sie in drei Haufen: behalten, spenden/verschenken, entsorgen.
  • Nutzen Sie Kleiderspenden für saubere, intakte Textilien.
  • Verkaufen Sie noch brauchbare Sachen online oder auf Flohmärkten.
  • Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenk-Aktion im Freundeskreis.
  • Altgeräte zum Recycling geben. Daten sicher löschen.

Welche lokalen Recycling‑Projekte und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In Oberkochen unterstützt der Recyclinghof die getrennte Sammlung. Es gibt Angebote zur Sammlung von Glas, Papier, Verpackungen und Elektronik. Viele Initiativen fördern Wiederverwendung. Beispiele sind Reparaturcafés und Tauschbörsen. Zur Abfallvermeidung gelten einfache Regeln:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen.
  • Mehrwegverpackungen bevorzugen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Verpackungen vor dem Kauf vergleichen.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof an. Telefon: 07174/27110. Schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren. Bei speziellen Fragen zur Abholung oder zu Entrümpelungen hilft auch die Stadtverwaltung Oberkochen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.