Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Eschach

Recyclinghof Schwäbisch Gmünd-Gügling bietet Anfahrt, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünschnitt und Tipps für Eschach.

Eschach

Anfahrt & Öffnungszeiten

Nächster Recyclinghof für Eschach:

Recyclinghof Schwäbisch Gmünd-Gügling
Melitta-Bentz-Straße 1
73529 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07174/27110
Email: [email protected]
Webseite: www.goa-online.de

Der Recyclinghof Schwäbisch Gmünd-Gügling ist die nächstgelegene Sammelstelle für alle größeren Abfälle aus Eschach. Planen Sie Ihre Anfahrt und richten Sie sich nach den saisonalen Öffnungszeiten, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.

Öffnungszeiten

April bis Oktober

Montag: 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

November bis März

Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Was wird angenommen – Top Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Wertstoffe an. Besonders wichtig für Privathaushalte aus Eschach sind diese Kategorien:

  • Glas (gefärbt und weiß)
  • Kartonagen und Papier
  • Elektro Kleingeräte und Elektro Großgeräte
  • Altholz
  • Sperrmüll
  • Grünschnitt
  • Batterien
  • Gelber Sack / Verpackungsabfälle

Weitere Annahmen umfassen Altkleider, Altöl/Altfett, Fenster, Flachglas, Gipshaltige Abfälle, Bauschutt, Mischschrott, Tonerkartuschen und Hartkunststoffe. Bringen Sie Materialien sortiert an, damit die Annahme schneller und effizienter verläuft.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Altkleider können direkt am Recyclinghof abgegeben werden oder über Kleidersammlungen für gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Achten Sie darauf, die Kleidung trocken und sauber zu übergeben. Viele Sammlungen akzeptieren tragbare Kleidung, Schuhe und Heimtextilien.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Elektrogeräte mit Schadstoffen und gipshaltige Materialien gelten als Sonderabfall. Bringen Sie diese Stoffe ausschließlich zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Bei größeren Mengen oder stark verschmutzten Materialien kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch oder per Email, bevor Sie anliefern. Behandeln Sie gefährliche Abfälle immer sicher verpackt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfassende Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Dienstleister professionelle Unterstützung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf Referenzen und klären Sie, welche Kosten für Abholung, Transport und Entsorgung anfallen.

Sperrmüll, Bauschutt und Containeroptionen

Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Gemeinde Eschach über die Termine und Regeln zur Sperrmüllabfuhr. Manche Gemeinden bieten eine kostenfreie jährliche Abholung in begrenztem Umfang, andere verlangen eine Anmeldung oder Gebühr für größere Mengen.

Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Lokale Entsorgungsfirmen stellen Container unterschiedlicher Größen auf und holen diese nach Befüllung ab. Die Kosten hängen von Größe, Befüllungsdauer und Abfallart ab. Rechnen Sie im Einzelfall mit geringeren Beträgen für kleine Bauvorhaben und höheren Kosten bei größeren Abtransporten. Fragen Sie beim Anbieter nach Festpreisen und Entsorgungsnachweisen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie lokale Angebote wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden. Trennen Sie Wertstoffe konsequent, nutzen Sie den Gelben Sack für Verpackungen und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

Präventionsstrategien für den Alltag:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Nachfülloptionen.
  • Sammeln Sie Elektroaltgeräte und Batterien separat und bringen Sie sie zum Recyclinghof.
  • Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkmöglichkeiten für Möbel und Haushaltsgegenstände.

Wenden Sie sich bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu speziellen Abfällen an den Recyclinghof Schwäbisch Gmünd-Gügling – telefonisch oder per Email. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel und sorgen dafür, dass Materialien möglichst lange im Kreislauf bleiben.

Wussten Sie schon? Ein kleiner Tipp zum Mitnehmen: Viele Haushaltsgeräte enthalten wertvolle Metalle und Kunststoffe, die wiederverwendet werden können. Wenn Sie nur ein Gerät in den Schuppen legen, stellen Sie sich vor: Mehrere ausgemusterte Geräte ergeben schnell Rohstoffe für neue Produkte. Jeder richtig getrennte Gegenstand hilft, Ressourcen zu schonen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.