Entsorgungsmöglichkeiten in Ascheberg (Holstein)
Entsorgung Ascheberg (Holstein): Recyclinghof Plön für Papier, Sperrmüll, Elektrogeräte mit Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Beratung, Kontakt.

Entsorgung in Ascheberg (Holstein) – kurze Übersicht
Wohin mit Altpapier, Sperrmüll oder dem alten Elektrogerät? Für die meisten Entsorgungsfragen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Plön Ihre Anlaufstelle. Nachstehend finden Sie alle wichtigen Informationen, Annahmebestimmungen und praktische Tipps für Einwohner von Ascheberg (Holstein).
Adresse und Kontakt des nächstgelegenen Recyclinghofes
Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top 10 der angenommenen Wertstoffe
- Papier
- Pappe
- Kartonage
- Sperrmüll
- Restabfall
- Altkleider
- Gelbe Wertstoffsäcke
- Elektro-Kleingeräte
- Metalle
- Bauabfälle
Für etwaige Gebühren: Informieren Sie sich bitte vorher am Hof oder telefonisch. Nicht alle Materialien sind kostenlos.
Spezialentsorgungen
Müssen Sie Textilien loswerden? Kleidung, die noch tragbar ist, können Sie gerne spenden. Nutzen Sie dafür die bekannten Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen in der Region. Schon gewusst? Mit einer Spende verlängern Sie die Lebenszeit eines Kleidungsstücks und tun etwas Gutes für Ihre Nachbarschaft.
Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken, Batterien oder Lösungsmitteln? Diese gehören nicht in die normale Restmülltonne und auch nicht einfach in den Recyclinghof-Container. Gefahrstoffe müssen gesondert entsorgt werden – oft gibt es Sammelaktionen der Kommune oder spezielle Annahmestellen. Fragen Sie beim Recyclinghof Plön nach oder nutzen Sie die telefonische Beratung.
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung arbeiten regelmäßig mit den Recyclinghöfen und Entsorgungsfirmen zusammen. Solche Firmen übernehmen Demontage, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung großer Mengen und übernehmen oft auch die Vermittlung von Spenden oder Recyclingmöglichkeiten für noch verwertbare Gegenstände.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Wann wird Sperrmüll abgeholt? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an, oft nach Anmeldung und mit Gebühr. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach dem Sperrmüllkalender oder vereinbaren Sie einen Termin. Alternativ kann Sperrmüll direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Für größere Bauprojekte sind Container (Mulden) eine praktikable Lösung. Container können lokal gemietet werden — Kosten variieren je nach Größe und befülltem Material (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall). Als grobe Orientierung: kleine Container für Garten- oder Renovierungsabfälle beginnen häufig im unteren bis mittleren zweistelligen bis dreistelligen Eurobereich; größere Baucontainer können entsprechend teurer sein. Genaue Preise erfahren Sie beim Containerdienstleister oder beim Recyclinghof.
Warum professionelle Hilfe oft sinnvoll ist
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob sich die Mühe lohnt, alles selbst zu sortieren und zu entsorgen? Bei einfachen Mengen reicht oft der Weg zum Recyclinghof. Bei komplexen Situationen — etwa Schadstoff-verdächtigen Materialien, Mischabfällen aus Baustellen oder größeren Haushaltsauflösungen — lohnt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben, übernehmen die richtige Trennung und vermeiden Bußgelder oder Umweltbelastungen.
Lokale Programme und Vermeidung
Welche Initiativen helfen uns, Müll zu vermeiden? Auch in unserer Region gibt es zahlreiche lokale Angebote: Altkleidercontainer, Rücknahmesysteme für Elektrogeräte, sowie Projekte zur Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte oder Repair-Cafés, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben.
Einige praktische Vermeidungsstrategien im Alltag: weniger Einwegprodukte kaufen, mehrfach verwendbare Taschen und Behälter nutzen, Reparaturen in Betracht ziehen und gezielt beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten. Jede vermiedene Tonne spart Ressourcen und Geld.
Abschließende Hinweise
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Plön an: 04522/74 74 74. Dort erhalten Sie verlässliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Sammelaktionen. Kurze Nachfrage kann viel Zeit und Kosten sparen – und hilft unserer Umwelt.