Recyclingmöglichkeiten in Jessen (Elster)
Recyclinghof Herzberg für Jessen (Elster): Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt, Informationen.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Jessen (Elster)?
Der nächste Entsorgungsstandort für Jessen (Elster) ist der Recyclinghof Herzberg. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Herzberg
Osterodaer Str. 10
04916 Herzberg
Telefon: 03535/24 55 50
Webseite: www.schwarze-elster.de (nur Information, kein Link)
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Herzberg?
Wann kann ich meinen Abfall anliefern? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 12:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Warum nicht an jedem Tag geöffnet? Viele kommunale Höfe haben reduzierte Öffnungszeiten, planen Sie deshalb Ihren Besuch gezielt ein.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Herzberg angenommen?
Was kann ich dort abgeben? Die wichtigsten, angenommenen Wertstoffe sind:
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier und Pappe
- Schadstoffe (nur am Schadstoffmobil)
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
- CD / DVD
- Energiesparlampen
Gibt es Einschränkungen? Ja: Schadstoffe werden nur beim Schadstoffmobil angenommen. Sperrmüll ist bis 6 m³ kostenfrei oder regulär angenommen — größere Mengen sind kostenpflichtig.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Wohin mit getragener Kleidung? Möchten Sie Kleider spenden statt wegzuwerfen? Textilien können meist bei Kleidercontainern, Secondhand-Läden oder sozialen Einrichtungen abgegeben werden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Brauche ich eine Bestätigung? Für größere Spenden lohnt es sich, vorher bei der Einrichtung anzurufen.
Wie werden gefährliche Abfälle (Schadstoffe) behandelt?
Was ist mit Farben, Lacken oder Chemikalien? Gefahrstoffe werden nicht pauschal am Wertstoffhof entgegen genommen, sondern über das Schadstoffmobil gesammelt. Warum ist das so wichtig? Weil unsachgemäße Entsorgung Boden und Wasser schädigt und Gefahr für Mensch und Tier darstellt. Informieren Sie sich über Termine des Schadstoffmobils oder fragen Sie beim Recyclinghof nach.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Wann lohnt sich ein Dienstleister? Bei größeren Mengen, schwerem Sperrmüll oder wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen, sind professionelle Firmen sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region, vergleichen Sie Angebote und fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an. Können diese Firmen auch für Sie entsorgen? Seriöse Anbieter kümmern sich oft um Transport und ordnungsgemäße Entsorgung und stellen bei Bedarf Entsorgungsnachweise aus.
Wie gehe ich mit Sperrmüll und Bauschutt um?
Bietet die Stadt eine Abholung an? Viele Kommunen bieten kommunale Sperrmüllabholungen an — erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Welche Alternativen gibt es? Sie können einen Container / Baustellensammelbehälter mieten oder Sperrmüll zum Recyclinghof bringen. Was kostet das? Es gibt Kosten für bestimmte Abfälle: Restabfall, Sperrmüll über 6 m³ und Papier/Pappe von Gewerbe sind kostenpflichtig. Für private kleine Sperrmengen bis 6 m³ gelten oft andere Regelungen.
Muss ich auf Kosten achten und wie hoch sind sie ungefähr?
Worauf sollte ich vorbereitet sein? Am Recyclinghof Herzberg sind einige Leistungen kostenpflichtig. Konkret genannt werden: Restabfall, Sperrmüll über 6 Kubikmeter und Papier/Pappe von Gewerbe. Möchten Sie genaue Preise? Dann kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Herzberg telefonisch unter 03535/24 55 50, da Gebühren variieren können.
Warum sollte ich bei komplexeren Entsorgungsfällen Profi-Firmen beauftragen?
Kann ich alles selbst regeln? Nicht immer. Bei größeren Entrümpelungen, stark verschmutzten Räumen, Schadstofffunden oder wenn gesetzliche Nachweise erforderlich sind, ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- oder Entsorgungsunternehmen sinnvoll. Was bringen diese Firmen mit? Erfahrung, passende Fahrzeuge, sichere Trennung der Stoffe und oft auch notwendige Nachweise. Ist das nicht teurer? Meist lohnt sich der Aufwand durch Zeitersparnis, Sicherheit und rechtlich sauberes Vorgehen.
Welche lokalen Recycling-Initiativen und Präventionsmöglichkeiten gibt es?
Wie kann ich Müll vermeiden? Setzen Sie auf Vermeidung: Reparieren statt neu kaufen, Mehrweg statt Einweg, bewusstes Einkaufen und richtiges Trennen von Abfall. Gibt es vor Ort Aktionen? Achten Sie auf kommunale Sammelaktionen, Flohmärkte, Kleidertausch-Events und lokale Secondhand-Angebote — solche Initiativen reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Wer informiert mich? Fragen Sie beim Recyclinghof Herzberg oder bei der Stadtverwaltung nach aktuellen Terminen und Programmen.
Wie erreiche ich weitere Hilfe oder Informationen?
Wie bekomme ich Details zu Annahmebedingungen oder Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Herzberg an unter 03535/24 55 50 oder erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Jessen (Elster). Wollen Sie vorbereitet anliefern? Beschriften und sortieren Sie Ihre Materialien vorab — das beschleunigt die Abgabe und hilft allen Beteiligten.