Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hecken

Recyclinghof Rhaunen nahe Hecken: Im Weiersweiler 21, Annahme vieler Wertstoffe, Sa 08–13 Uhr, Tel 06782/9989-22

Hecken

Öffnungszeiten und Kontakt

Der nächstgelegene Recyclinghof für Hecken befindet sich in Rhaunen. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Rhaunen. Sie liegt in der Straße Im Weiersweiler 21, 55624 Rhaunen.

Telefon: 06782/9989-22

Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Annahme und wichtige Hinweise

Der Recyclinghof in Rhaunen nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie nur saubere und getrennte Materialien. Das hilft bei der Weiterverarbeitung.

Hauptannahme (Auszug):

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Tonerkartuschen

Nicht angenommen werden:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfaser – KMF (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien

* Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Spezialentsorgung

Textilien gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung. Nutzen Sie Kleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen. Bringen Sie gut erhaltene Stücke zu Second-Hand-Läden.

Problemabfälle stellen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Geben Sie Altöl, Farben, Lösungsmittel und Batterien nicht am Recyclinghof ab. Informieren Sie sich über Sonderannahmetermine Ihrer Kommune. Dort werden diese Abfälle fachgerecht entsorgt. Fragen Sie beim Landkreis oder bei der Gemeindeverwaltung nach.

Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie auf eine nachvollziehbare Entsorgungsbestätigung. Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. So vermeiden Sie versteckte Gebühren.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft eine Abholung an. Diese Abholung ist meist anzumelden. Termine und Gebühren erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung.

Bei größeren Bauvorhaben ist ein Container oft sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Achten Sie auf passende Größe und auf den vorgesehenen Abfalltyp. Preise für Container variieren nach Volumen und Materialart. Die freie Menge von 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt hilft bei kleineren Projekten. Für größere Mengen fallen Gebühren an.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Richtig getrennte Wertstoffe verbessern die Wiederverwertung. Das spart Energie bei der Herstellung neuer Produkte.

Falsch entsorgte Abfälle verursachen zusätzliche Kosten. Sie belasten die kommunalen Haushalte. Sie gefährden Gesundheit und Natur. Jeder Beitrag zählt. Jede korrekte Trennung hilft.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Veranstaltungen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie sparen Ressourcen und Geld.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrweglösungen. Trennen Sie Abfälle schon zu Hause. Das vereinfacht die Verwertung deutlich.

Fragen zur Anlieferung oder zu Öffnungszeiten beantwortet der Recyclinghof Rhaunen telefonisch. Nutzen Sie die oben genannte Rufnummer. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte vor Ihrer Fahrt.