Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ellern (Hunsrück)

Entsorgung Ellern (Hunsrück): Recyclinghof Rhein‑Hunsrück, Öffnungszeiten, Anlieferung, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Baustellenabfälle, Elektrogeräte, Papier, Glas, Containerbestellung, Kontaktinfo

Ellern (Hunsrück)

Entsorgung in Ellern (Hunsrück) – Ihr nächster Wertstoffhof

Für die meisten Entsorgungsfragen ist der nächstgelegene Standort der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück. Er liegt in Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg und ist für Bewohner von Ellern (Hunsrück) gut zu erreichen.

Adresse:
Recyclinghof Rhein-Hunsbrück
Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg
55481 Kirchberg (Hunsrück)

Telefon: 06763/ 30 20-0
Fax: 06763/ 30 20 900
Webseite: www.rh-entsorgung.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Samstag: 08:30 – 11:45 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Was können Sie zum Recyclinghof bringen? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Dazu gehören unter anderem:

  • Bau- und Dämmstoffe (auch belasteter Bauschutt)
  • Mineralische Dämmstoffe (z. B. Glaswolle)
  • Holz
  • Metallschrott
  • Baustellenabfälle
  • Papier
  • Glas (rund und flach)
  • Folien
  • Restabfälle und Sperrmüll
  • Elektroschrott, Leuchtstoffröhren, Kleingeräte, Fernsehgeräte
  • CDs, DVDs, Korken und Batterien

Spezialentsorgungen – was ist zu beachten?

Wohin mit dem ausgedienten Sofa, der alten Matratze oder dem treuen, aber kaputten Fernseher? Für Textilien gibt es meist zwei Wege: funktionstüchtige Kleidung an lokale Kleiderkammern oder Sammlungen spenden, nicht mehr tragbare Textilien getrennt sammeln und bei Annahmestellen oder Altkleidercontainern abgeben. Fragen Sie ggf. beim Recyclinghof nach lokalen Spendenpartnern.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder bestimmte Batterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden in der Regel gesondert angenommen – entweder direkt am Recyclinghof oder bei speziellen Schadstoffsammeltagen der Verbandsgemeinde. Unsicher? Rufen Sie an: 06763/ 30 20-0.

Brauchen Sie Hilfe bei großen Räumungen? Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung spezialisierter Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; viele Unternehmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.

Großes Volumen & Baustellen

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es mehrere Möglichkeiten: die kommunale Sperrmüllabfuhr (Termine und Konditionen erfragen Sie bitte bei Ihrer Verbandsgemeinde), das Anliefern zum Recyclinghof oder die Bestellung eines Containers über lokale Entsorgungsfirmen. Container (Mulden) sind besonders bei Renovierungen und größeren Bauvorhaben praktisch. Beachten Sie: Für Container und die Entsorgung von Bauabfällen fallen in der Regel Kosten an; die Preise richten sich nach Volumen und Abfallart – ein vorheriger Kostenvoranschlag ist sinnvoll. Kontaktieren Sie den Recyclinghof zur Beratung unter 06763/ 30 20-0.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas beliebig oft wiederverwertet werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass Korken, richtig gesammelt, zu neuen Produkten verarbeitet werden können? Kleine Dinge, wie das bewusste Trennen von Glas und Papier, haben großen Effekt – je sauberer sortiert, desto besser die Recyclingquote. Und: Schon einmal gefragt, ob Ihr alter CD-Stapel wirklich im Restmüll landen muss? Viele Medien können separat entsorgt und recycelt werden.

Recyclingprogramme & Prävention

Welche Initiativen gibt es vor Ort? Der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück arbeitet eng mit der Verbandsgemeinde und lokalen Akteuren zusammen, um die Entsorgung zu vereinfachen und Wiederverwendung zu fördern. Achten Sie auf Ankündigungen zu Schadstoffsammeltagen, Altkleidersammlungen oder Sonderaktionen.

Was können Sie selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren statt ersetzen, tauschen oder verkaufen statt wegwerfen. Nutzen Sie Wiedernutzungsbörsen, Tauschgruppen oder Secondhand-Angebote in der Region—so sparen Sie Ressourcen und Geld.

Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Mengen oder speziellen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rhein-Hunsbrück telefonisch unter 06763/ 30 20-0 oder per Fax 06763/ 30 20 900. Die Webseite ist: www.rh-entsorgung.de.

Haben Sie noch eine Frage zur Entsorgung in Ellern (Hunsrück)? Wir helfen Ihnen gern weiter – sauber, einfach und zuverlässig.