Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mendig

Entdecken Sie umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten in Mendig, inklusive Recyclinghof Eiterköpfe und spezielle Programme.

Mendig

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Mendig! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Abfälle umweltgerecht und effizient entsorgen können.

Allgemeine Informationen

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bürger von Mendig befindet sich am Recyclinghof Eiterköpfe. Die genaue Adresse lautet:

Recyclinghof Eiterköpfe

An der L117 in Richtung Ochtendung und weiter in Richtung Plaidt

56299 Ochtendung

Telefon: 02625/ 9696 – 96

Webseite: www.azv-rme.de

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Folgende Wertstoffe werden am Recyclinghof Eiterköpfe angenommen:

  • Altglas (z.B. Flaschen, Marmeladen- oder Konservengläser) – kein Fenster- oder Spiegelglas
  • Altkleider/Altschuhe
  • Altmetall/Schrott, Kabel
  • Batterien
  • CDs/DVDs/Blu-rays
  • Elektro-/Elektronik-Altgeräte aus privaten Haushalten und Gewerbebetrieben in haushaltsüblichen Mengen (asbesthaltige Geräte bitte verpackt anliefern)
  • Holz- und strauchartige Grünabfälle
  • Kork
  • Laub
  • Sperrmüll aus privaten Haushalten und Gewerbebetrieben in haushaltsüblichen Mengen (bei Vorlage der ausgefüllten Sperrmüllkarte)
  • unbelasteter Erdaushub und Bauschutt

Spezielle Entsorgung

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Mendig verschiedene Möglichkeiten. Sie können Ihre Altkleider und -schuhe an den Recyclinghof Eiterköpfe bringen oder in speziellen Textilcontainern in der Stadt abgeben. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch bedürftigen Menschen.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Batterien oder Elektrogeräten, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten niemals im Restmüll landen. Stattdessen können Sie sie ebenfalls am Recyclinghof abgeben, wo sie fachgerecht entsorgt werden.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleister, die Ihnen bei der fachgerechten Entsorgung Ihrer alten Möbel und anderen Gegenständen helfen können. Diese Services sind besonders nützlich, wenn Sie größere Mengen an Abfall haben oder nicht wissen, wie Sie mit bestimmten Materialien umgehen sollen.

Bulky Items & Construction

Für die Entsorgung von sperrigen Gegenständen bietet die Stadt Mendig verschiedene kommunale Sammeldienste an. Diese Dienste sind ideal für die Abholung von großen Möbelstücken oder Haushaltsgeräten. Wenn Sie regelmäßig größere Mengen an Abfall haben, können Sie auch Container oder Mülltonnen mieten, um die Entsorgung zu erleichtern.

Die Kosten für die Entsorgung von sperrigen Gegenständen können variieren, abhängig von der Art des Materials und der Menge. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Gebühren zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden.

Recycling-Optionen

Der Recyclinghof Eiterköpfe bietet eine Vielzahl von Recyclingmöglichkeiten, die darauf abzielen, Abfälle zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen. Hier können Sie nicht nur Glas und Papier, sondern auch Elektrogeräte und Metalle abgeben. Diese Materialien werden dann sortiert und wiederverwertet, was zur Schonung der Umwelt beiträgt.

Recycling-Programme

In Mendig gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für eine nachhaltige Abfallwirtschaft einsetzen. Dazu gehören Aufklärungskampagnen zur Abfallvermeidung und zur Förderung des Recyclings. Die Stadt fördert auch Programme zur Wiederverwendung von Materialien, um die Menge an Abfall, die auf Deponien landet, zu reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Mendig zahlreiche Möglichkeiten bietet, um Abfälle umweltgerecht zu entsorgen. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs Eiterköpfe und informieren Sie sich über lokale Initiativen, um aktiv zur Abfallvermeidung und zum Recycling beizutragen.