Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bassenheim
Recyclinghof Eiterköpfe bei Bassenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Kontaktinformationen, Textilien, Gefahrstoffe, Containervermietung, Tipps.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bassenheim?
Der nächste Recyclinghof ist der Recyclinghof Eiterköpfe. Er liegt an der L117 in Richtung Ochtendung und weiter in Richtung Plaidt. Die Postleitzahl lautet 56299 Ochtendung. Telefon: 02625/ 9696 – 96. Webseite: www.azv-rme.de/azv_rme/Wertstoffhof/
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Eiterköpfe?
Der Hof hat an Werktagen lange geöffnet. Montag bis Mittwoch ist er von 08:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Donnerstag ist er bis 18:00 Uhr geöffnet. Freitag ist es wieder 08:00 bis 17:00 Uhr. Am Samstag ist der Hof von 08:00 bis 13:00 Uhr offen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die wichtigsten:
- Altglas (Flaschen, Marmeladen- und Konservengläser). Kein Fenster- oder Spiegelglas.
- Altkleider und Altschuhe.
- Altmetall, Schrott und Kabel.
- Batterien.
- CDs, DVDs und Blu-rays.
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte in haushaltsüblichen Mengen. Asbesthaltige Geräte bitte verpackt anliefern.
- Holz- und strauchartige Grünabfälle.
- Kork und Laub.
- Sperrmüll aus privaten Haushalten bei Vorlage der ausgefüllten Sperrmüllkarte.
- Unbelasteter Erdaushub und Bauschutt.
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Einige Stoffe kosten eine Gebühr. Beispiele sind:
- A4-Altholz (nicht verwertbar), etwa mit Holzschutzmittel behandelte Holzteile.
- Altreifen mit und ohne Felgen (haushaltsübliche Menge = vier Stück).
- Asbestzement und künstliche Mineralfasern. Bitte verpackt anliefern.
- Baustyropor und mineralische Bau- und Renovierungsabfälle.
- Bioabfall und Gartenabfälle wie Rasenschnitt.
- Restabfall und Sperrmüll-Kleinteile sowie Sperrmüll ohne ausgefüllte Sperrmüllkarte.
Die genauen Gebühren variieren. Fragen Sie am Telefon oder vor Ort nach den aktuellen Preisen.
Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Viele Container akzeptieren tragbare Kleidung. Spenden sind oft möglich. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Kleidung. Kleidung mit Flecken oder starker Beschädigung gehört in den Restmüll oder zu speziellen Annahmen. Wenn Sie größere Mengen haben, nutzen Sie Annahmen des Hofes oder geben Sie sie an gemeinnützige Stellen weiter.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Batterien werden am Hof angenommen. Asbeststoffe müssen verpackt und getrennt angeliefert werden. Viele gefährliche Abfälle brauchen eine sichere Verpackung. Wer gefährliche Stoffe hat, bringt sie nicht in die normale Tonne. Nutzen Sie die Annahmezeiten des Recyclinghofs oder spezielle Schadstoff-Sammeltermine der Kommunen. Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder beim AZV nach. So vermeiden Sie Gefahren für Menschen und Umwelt.
Brauche ich Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ in der Region. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und Entsorgung. Der Recyclinghof nimmt haushaltsübliche Mengen an. Grosse Mengen sollten vorher mit Dienstleistern oder dem AZV abgestimmt werden.
Wie funktioniert die Abholung von Sperrmüll durch die Stadt?
Die Gemeinde bietet häufig Sperrmüllabholungen an. Für manche Annahmen benötigen Sie eine ausgefüllte Sperrmüllkarte. Der Recyclinghof akzeptiert Sperrmüll bei Vorlage der Karte. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger über Termine und Regelungen. Kleinere Mengen können direkt auf den Hof gebracht werden.
Kann ich Container oder Mulden mieten?
Ja. Für Bau- oder Renovierungsarbeiten kann eine Containerlösung sinnvoll sein. Container werden meist über lokale Entsorger gemietet. Die Kosten richten sich nach Größe und Inhalt. Mineralische Bauabfälle, Baustyropor oder Bauschutt können kostenpflichtig sein. Vergleichen Sie Angebote. Bei größeren Projekten lohnt sich eine schriftliche Vereinbarung.
Gibt es Tipps zur Kostenvermeidung beim Entsorgen?
Trennen Sie Wertstoffe sauber. Gebrauchte Gegenstände können wiederverwendet oder verkauft werden. Spenden Sie gut erhaltene Möbel. Vermeiden Sie unnötige Entsorgung durch Reparatur oder Weitergabe. Nutzen Sie kostenfreie Annahmen wie Altglas- und Altkleidercontainer. So sparen Sie Gebühren.
Gibt es lokale Recyclingprogramme oder Initiativen?
Ja. Der AZV RME organisiert viele Angebote in der Region. Es gibt Sammelaktionen und Informationsangebote. Viele Gemeinden unterstützen Repair-Cafés, Kleidertausch und Kompostierungsprojekte. Informieren Sie sich beim AZV oder in Ihrer Gemeinde über aktuelle Programme.
Welche einfachen Vorbeugungsstrategien gibt es im Alltag?
- Weniger kaufen. Auf Qualität setzen.
- Mehr reparieren. Ersatzteile nutzen.
- Mehrweg statt Einweg verwenden.
- Kompostieren von Bioabfällen zu Hause.
- Verpackungen trennen und sparen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas immer wieder eingeschmolzen werden kann? Eine Glasflasche kann mehrfach neu werden. Gut getrennte Wertstoffe sparen Energie. Sie schonen Rohstoffe und das Klima. Ein kleiner Tipp: Saubere Behälter und sortierte Ladung verkürzen die Zeit am Recyclinghof.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei Fragen rufen Sie bitte an: 02625/ 9696 – 96. Der Recyclinghof Eiterköpfe gibt Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Fällen. So entsorgen Sie richtig und sicher.