Entsorgung und Recycling in Eickeloh
Recyclinghof Dörverden Hülsen für Eickeloh: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Entsorgungshinweise und Kontaktinformationen
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Eickeloh?
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz liegt in Dörverden-Hülsen: Recyclinghof Dörverden-Hülsen, Hespenweg, 27313 Dörverden-Hülsen. Telefon: 04231/ 15-678. Webseite (Informationen beim Landkreis Verden): www.landkreis-verden.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Recyclinghof Dörverden-Hülsen ist an Werktagen geschlossen und öffnet samstags von 08:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie innerhalb dieser Zeiten eintreffen. Bei Fragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Folgende Wertstoffe nimmt der Hof an:
- Altmetall
- CDs und DVDs
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Korken
- Energiesparlampen
Gegen Gebühr werden angenommen:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle und Baumstümpfe
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Unbelastetes Bodenmaterial
- Bauschutt
Hinweis: Mengen über 1 m³ müssen auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden.
Was muss ich vor der Anlieferung beachten?
Trennen Sie die Materialien möglichst vor und laden Sie sperrige Teile so, dass die Mitarbeiter beim Entladen sicher arbeiten können. Elektro-Kleingeräte dürfen die Maße 30 x 30 x 25 cm nicht überschreiten. Bringen Sie gültige Ausweispapiere mit, falls die Anlieferung registriert werden muss. Bei größeren Mengen oder unklaren Gegenständen telefonieren Sie vorab mit 04231/ 15-678.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale oder regionale Wohlfahrtsorganisationen und Kleiderkammern. Viele Secondhand-Läden und Kleidercontainer nehmen saubere, intakte Kleidung an. Prüfen Sie Kleidung vor Abgabe auf Flecken und Löcher; beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Altkleider-Sammelstellen, die Textilrecycling anbieten.
Wie gebe ich gefährliche Abfälle (Sperrige Schadstoffe, Farben, Batterien) ab?
Geben Sie Schadstoffe nicht in die Restmülltonne. Sammeln Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und andere gefährliche Stoffe getrennt und bringen Sie sie zum Recyclinghof oder zu den Schadstoffsammeltagen des Landkreises. Fragen Sie beim Recyclinghof Dörverden-Hülsen nach Abgabe-Regeln oder kontaktieren Sie den Landkreis Verden (Telefon siehe oben), um Termine und Abläufe zu erfragen.
Biete ich Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an oder brauche ich Unterstützung?
Für größere Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen oder die Abholung von Sperrmüll bieten professionelle Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; viele Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf korrekte Entsorgungsnachweise.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle aus Renovierungen?
Für kleine Sperrmüllmengen informieren Sie sich über kommunale Sperrmüllabholungen Ihrer Gemeinde. Für größere Mengen oder Bauschutt empfiehlt sich ein Containerdienst; Sie können Container in unterschiedlichen Größen mieten und die Abholung sowie Entsorgung beauftragen. Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle (z. B. Asbest, teerhaltige Materialien) gesonderte Vorschriften und Entsorgungswege haben und meist nicht über den normalen Container laufen dürfen. Fragen Sie im Vorfeld beim Anbieter oder beim Recyclinghof nach.
Was kostet die Entsorgung?
Viele Wertstoffe nimmt der Recyclinghof kostenlos an. Für die in der Liste als "gegen Gebühr" gekennzeichneten Abfälle fallen Entgelte an. Die konkreten Preise variieren je nach Art und Menge des Materials. Für Mengen über 1 m³ gelten besondere Regeln (Anlieferung nach Beppen). Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Gebühren.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass sich kleine Änderungen im Alltag stark auswirken? Wenn Sie z. B. Altglas und Metall konsequent trennen, reduzieren Sie die Menge an Restmüll und sparen Energie in der Produktion neuer Rohstoffe. Viele Gegenstände, die als "Müll" erscheinen, enthalten noch verwertbare Materialien. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder geben Sie funktionsfähige Geräte lieber ab — so verlängern Sie ihren Lebenszyklus.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Informieren Sie sich über kommunale Angebote des Landkreises Verden: Teilnahme an Schadstoffsammeltagen, Kompostangebote für Gartenbesitzer und Sonderabholungen für Sperrmüll. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie langlebige Produkte, nutzen Sie Mehrwegbehälter, reparieren statt wegwerfen und tauschen Sie Kleidung oder Möbel in lokalen Tauschgruppen. Viele Nachbarschaftsinitiativen organisieren Tauschbörsen oder Reparaturtreffs — nehmen Sie teil, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Bei Fragen zum Angebot, zu Öffnungszeiten oder Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Dörverden-Hülsen an: 04231/ 15-678. Alternativ informieren Sie sich beim Landkreis Verden (Webseite: www.landkreis-verden.de) über aktuelle Sammeltermine und Sonderregelungen.