Entsorgung in Kakenstorf

Recycling und Entsorgung in Kakenstorf: Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfälle, Altholz, Altmetall, Annahmehinweise, Kontakt

Kakenstorf

Allgemeine Informationen für Kakenstorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Kakenstorf befindet sich in Buxtehude-Ardestorf. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Top angenommene Materialien: Restabfall, Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei), Altholz (Kategorie A I–A III, unbehandelt), Altmetall, Elektro- und Elektronikgeräte, Kühlgeräte, Grün- und Gehölzabfälle, Bauschutt, Altreifen.

Der Recyclinghof nimmt darüber hinaus eine breite Palette weiterer Stoffe an, darunter asbesthaltige Abfälle, Boden, Kunststoffe, Leuchtstoffröhren, Trockenbatterien und -akkus sowie spezielle HBCD-Abfälle. Bitte achten Sie auf saubere und getrennte Anlieferung.

Spezialentsorgung und nützliche Hinweise

Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second-Hand-Läden oder lokale Spendenangebote. Gut erhaltene Sachen können so einer neuen Nutzung zugeführt werden.

Gefährliche Abfälle: Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Trockenbatterien, Asbesthaltiges Material und andere schadstoffhaltige Abfälle werden gesondert behandelt. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder klar gekennzeichnet zum Recyclinghof. Mischen Sie niemals Gefahrstoffe und informieren Sie sich bei größeren Mengen vorher telefonisch beim Recyclinghof, damit eine sichere Annahme gewährleistet ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Haushalte, die eine komplette Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; seriöse Anbieter erstellen vorab einen verbindlichen Kostenvoranschlag und kümmern sich um die sachgerechte Entsorgung sowie Recycling möglichst großer Teile des Materials.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll an oder geben Termine bekannt. Für Kakenstorf empfiehlt es sich, bei der Gemeindeverwaltung nach festen Abholterminen und Regeln zu fragen. Wichtig: Sperrmüll, den Sie selbst zum Recyclinghof bringen, ist bis zu 2 m³ gebührenfrei.

Container und Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind private Containerdienste die übliche Lösung für größere Mengen Bauschutt, Holz oder Boden. Die Kosten für Container hängen von Größe, Art des Abfalls und Anfahrtsweg ab; für eine grobe Orientierung sollten Sie Angebote mehrerer Anbieter vergleichen. Achten Sie darauf, dass gefährliche Stoffe (z. B. asbesthaltige Materialien) nur von zugelassenen Entsorgungsfirmen abtransportiert werden dürfen.

Kurz-Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Kakenstorf zwei Fahrräder und mehrere Kartons altem Werkzeug zum Recyclinghof — die Räder wurden als funktionstüchtig erkannt und eine lokale Werkstatt hat sie für wenig Geld wieder fahrtüchtig gemacht. So konnten die Gegenstände weiterverwendet und Müll vermieden werden.

Wussten Sie? Das Recycling einer einzigen Aluminiumdose spart bis zu 95 % der Energie, die zur Herstellung einer Dose aus neuem Rohstoff benötigt würde. Kleine Dinge haben große Wirkung — das gilt auch für das richtige Trennen von Wertstoffen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen: In und um Kakenstorf gibt es zahlreiche Initiativen zur Wiederverwendung und Müllvermeidung – von Tauschbörsen über Repair-Cafés bis zu Kompostierungsprojekten in Nachbarschaften. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder lokalen Vereinen über laufende Projekte und Mitmach-Angebote.

Vermeidungsstrategien im Alltag:

  • Kaufen Sie bewusster und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen – viele Haushaltsgegenstände lassen sich oft mit geringem Aufwand instandsetzen.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um den Restmüll zu reduzieren.
  • Verwenden Sie Mehrwegbehälter und bringen Sie gut erhaltene Gegenstände zu Second-Hand-Angeboten.
  • Trennen Sie Abfälle sauber – das erhöht die Recyclingquote und senkt Kosten.

Für konkrete Fragen zur Abgabemenge, zulässigen Materialien oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte vorher beim Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf an (04141/ 12 8016). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen sicher, was angenommen wird.