Entsorgung und Recycling in Hollenstedt
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf für Hollenstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Telefonnummer und Hinweise. Anlieferung, Gebühren, Containerlösungen
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Hollenstedt ist der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf. Bringen Sie Ihre Wertstoffe direkt zur Anlieferung oder kontaktieren Sie das Team vorab telefonisch, wenn Sie größere Mengen oder besondere Abfälle haben. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Wartezeiten minimiert werden. Für genaue Hinweise zu Zufahrt, Anlieferbedingungen und eventuellen Beschränkungen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Annahmekategorien & wichtige Hinweise
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Materialien an. Bringen Sie die Stoffe getrennt, damit die Mitarbeiter die Entsorgung schnell und richtig durchführen können. Zu den wichtigsten angenommenen Materialien zählen unter anderem:
- Restabfall
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz (Kategorie A I–A III, unbehandelt)
- Altmetall
- Altreifen
- Elektro- und Elektronikgeräte sowie Kühlgeräte
- Grün- und Gehölzabfälle
- Bauschutt, Boden und Gewerbe-/Bauabfälle
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Trockenbatterien und -akkus
- Asbesthaltige Abfälle und künstliche Mineralfasern (besonders geregelt)
Hinweis: Sperrmüllmengen bis zu 2 m³ sind auf dem Hof gebührenfrei. Für größere Mengen, Spezialabfälle oder gewerbliche Anlieferung können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorab telefonisch nach Preisen und Voraussetzungen.
Sonderabfälle und sichere Entsorgung
Für Problemstoffe wie Altöle, Lösemittel, Farben, Lacke, Medikamente oder asbesthaltige Materialien gelten strenge Regeln. Solche Abfälle dürfen nicht einfach im Restmüll entsorgt werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder den Landkreis, damit die Abfälle fachgerecht gelagert und entsorgt werden. Bei asbesthaltigen Materialien ist in der Regel eine gesonderte Kennzeichnung und Behandlung erforderlich; lassen Sie sich vor der Anlieferung beraten.
Textilien und Wiederverwendung
Gebrauchte Kleidung und Textilien spenden Sie am besten an lokale Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Viele Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung entgegen. So verlängern Sie die Lebensdauer der Produkte und entlasten die Entsorgungssysteme.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entrümpelungsdienste
Bei umfangreichen Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Unternehmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — sie übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die sachgerechte Verwertung von Wertstoffen. Solche Firmen können den Ablauf deutlich vereinfachen und umweltgerechte Lösungen anbieten.
Grobe Bau- und Sperrmüllmengen
Für Bauvorhaben oder größere Renovierungen bieten viele Kommunen und private Anbieter Container- (Mulden-)lösungen an. Mieten Sie einen Container in passender Größe und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien zugelassen sind. Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle werden oft getrennt abtransportiert. Informieren Sie sich über Preise — lokal können Kosten je nach Volumen und Material variieren.
Warum professionelle Partner wichtig sind
Bei komplexen Recyclingfällen und gefährlichen Stoffen sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Diese Firmen verfügen über geeignete Fahrzeuge, Erfahrung mit Sonderabfällen und die nötigen Genehmigungen. Sie minimieren Risiken, vermeiden Bußgelder und sorgen dafür, dass Wertstoffe wirklich recycelt und nicht falsch entsorgt werden.
Lokale Initiativen und Vorsorge
Nutzen Sie die kommunalen Angebote und beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und Kompostierungsprojekte reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Müll, indem Sie gezielt einkaufen, reparieren statt wegwerfen und langlebige Produkte wählen. Trennen Sie Wertstoffe sauber und geben Sie Gebrauchtes an soziale Einrichtungen weiter.
Für detaillierte Informationen, Gebühren und besondere Annahmeregeln rufen Sie bitte den Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf an: 04141/ 12 8016. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung korrekt, sicher und möglichst umweltfreundlich erfolgt.