Entsorgung in Stuhr

Stuhr Entsorgung: Recyclinghof Bremen-Kirchhuchting, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden, Gartenabfälle, Bauabfälle, Kontakt Beratung

Stuhr

Allgemeine Information für Stuhr

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Stuhr befindet sich in Bremen-Kirchhuchting. Nutzen Sie diese Einrichtung, um Wertstoffe verantwortungsvoll zu entsorgen und Ressourcen dem Kreislauf zurückzuführen.

Recyclinghof Bremen Kirchhuchting
Obervielander Straße 43
28259 Bremen
Service-Telefon: 0421/36 136 11
Webseite: www.die-bremer-stadtreinigung.de

Öffnungszeiten:
Montag–Freitag 09:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl gängiger Abfälle und Wertstoffe an. Bringen Sie getrennt anliegende Stoffe für eine schnellere Abgabe und bessere Verwertung:

  • Bioabfall
  • Bauabfälle (bis 1 m³ gegen Gebühr)
  • Glas
  • Metalle
  • Papier und Pappe
  • Textilien und Schuhe
  • Verkaufsverpackungen (Gelber Sack)
  • kleine Elektrogeräte
  • Restmüll im Bremer Müllsack
  • Gartenabfälle (bis 1 m³ ohne zusätzliche Gebühren)

٭ Informieren Sie sich vorab telefonisch, ob für einzelne Abfälle Gebühren anfallen oder besondere Regeln gelten.

Spezialentsorgung

Für spezielle Abfälle gilt: nicht alles gehört in den normalen Recyclinghof. Gehen Sie bedacht vor und klären Sie die richtige Entsorgungsart.

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden statt wegzuwerfen. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, Sammelcontainer oder Wohlfahrtsorganisationen in Stuhr und Bremen. Sortieren und verpacken Sie Textilien sauber, um die Wiederverwertung zu erleichtern.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Farbenreste, Altöl, Batterien oder chemische Mittel dürfen nicht in den Hausmüll oder auf die Wertstoffhöfe gelangen. Erkundigen Sie sich beim Service-Telefon oder Ihrer Gemeinde nach Schadstoffannahme-Tagen oder speziellen Annahmestellen. Lagern Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie ausschließlich zu offiziellen Sammelstellen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großen Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach seriösen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich mehrere Angebote geben und verlangen Sie eine umweltgerechte Entsorgungsbestätigung. Fachfirmen sortieren, recyceln und entsorgen Materialien fachgerecht und entlasten Sie organisatorisch.

Sperrmüll, Baustellen & Container

Große Sperrgüter und größere Bau- oder Gartenmengen brauchen eine andere Lösung als die normale Anlieferung.

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Stuhr, welche Termine und Regelungen für die Sperrmüllabfuhr gelten. Viele Gemeinden bieten Sammeltermine oder eine Voranmeldung an.

Container / Mulden: Für Baustellen oder größere Entrümpelungen eignen sich Container verschiedener Größen. Mieten Sie Container bei regionalen Anbietern; die Kosten richten sich nach Volumen, Gewicht und Mietdauer. Als grobe Orientierung: Kleinere Container beginnen meist im unteren drei- bis vierstelligen Bereich, größere Behälter und Sonderabfallentsorgung erhöhen die Kosten.

Kostenhinweis: Am Recyclinghof können für Bauabfälle Gebühren anfallen (z. B. bis 1 m³ gegen Gebühr). Gartenabfälle bis 1 m³ werden in Bremen derzeit ohne zusätzliche Gebühren angenommen. Klären Sie Tarife vor Anlieferung telefonisch.

Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind

Bei größeren Projekten oder gemischten Abfallmengen zieht es viele an, alles selbst zu entsorgen. Ziehen Sie stattdessen professionelle Recyclingunternehmen hinzu: Sie sortieren fachgerecht, verhandeln Entsorgungswege und vermeiden Bußgelder. Fachbetriebe schützen Sie vor Fehlentsorgung, entsorgen schadstoffe sicher und maximieren Recyclingquoten.

Recyclingprogramme & Prävention

Profitieren Sie von lokalen Initiativen und eigenen Maßnahmen, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:

  • Nutzen Sie die getrennte Sammlung (Gelber Sack, Papier, Bioabfall) und entlasten Sie die Restmülltonne.
  • Spenden, reparieren und wiederverwenden: Geben Sie funktionierende Möbel und Geräte weiter oder bringen Sie sie in Repair-Cafés bzw. sozialen Projekten in der Region.
  • Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch unverpackten Einkauf, Mehrwegbehälter und bewusstes Konsumieren.
  • Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen, Tauschbörsen und Bildungsangebote in Stuhr und Bremen.

Praktische Tipps

Rufen Sie vor einer größeren Anlieferung kurz beim Service-Telefon an, sortieren Sie Materialien vorab und sichern Sie Gefahrstoffe. So sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass Ihr Müll korrekt verwertet wird.

Wenn Sie Fragen zur Annahme oder zu Gebühren haben, nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs: 0421/36 136 11.